Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Das Jahr 1968 steht heute für eine bedeutende Zäsur der deutschen und internationalen Nachkriegsgeschichte und als Chiffre für ein Jahrzehnt des Aufbegehrens, der Emanzipation und des gesellschaftlichen Wandels. Während im Westen die Studentenbewegung die gesellschaftlichen Verhältnisse und die bisherigen Autoritäten in Frage stellte und ihren »Marsch durch die Institutionen« antrat, geriet im Osten Europas der Staatskommunismus sowjetischer Prägung durch die Entwicklungen des »Prager Frühlings« in eine tiefe Krise.
Die Veranstaltungsreihe »Das doppelte 1968« hat 50 Jahre später den vielschichtigen gesellschaftlichen Wandel der 1960er-Jahre in West und Ost, der vor allem durch das Jahr 1968 geprägt wurde, in den Blick genommen. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Aufbegehrens in Politik, Gesellschaft, Alltag und Kultur anhand ausgewählter Themenschwerpunkte behandelt.
Die Veranstaltungen der Reihe können in unserer Mediathek nachgehört werden.
Termine
Dienstag, 10. April 2018 | 18 Uhr
Dienstag, 8. Mai 2018 | 18 Uhr
Dienstag, 5. Juni 2018 | 18 Uhr
Dienstag, 4. September 2018 | 18 Uhr
Dienstag, 9. Oktober 2018 | 18 Uhr
Dienstag, 6. November 2018 | 18 Uhr
Dienstag, 4. Dezember 2018 | 18 Uhr