-
Lehrerfortbildung | Online
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung Aufarbeitung
Online-Veranstaltung
00000 Online

Warum spricht man vom Ein-Parteien-Staat, wenn doch auch in der Volkskammer mehrere Parteien vertreten waren? Ist ein Vergleich mit der Parteienlandschaft heute legitim? Warum sind Wahlen heute demokratischer und was ist eine fliegende Wahlurne? Wie sieht die Volksvertretung einer Demokratie aus? Die Fortbildung der Reihe „DDR-Mythen“ widmet sich unzulässigen Vergleichen des Wahl- und Parteiensystems in einer Diktatur und einer liberalen Demokratie.

Wie können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen für eine differenzierte Auseinandersetzung mit gängigen DDR-Narrativen an die Hand gegeben werden? Ausgehend von aktuellen Beispielen aus den (sozialen) Medien, zeigen wir gängige Mythen auf, dekonstruieren diese und ordnen sie sowohl historisch als auch in aktuelle Debatten ein.

Mehr Informationen zur Fortbildungsreihe DDR-Mythen

Zur Anmeldung

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Thema
Parteien