

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Veranstaltungssaal
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Taiwan ist eine der dynamischsten und modernsten Demokratien Asiens. Taiwan hat in seiner wechselvollen Geschichte aus eigener Kraft in einem mühevollen und friedlichen Prozess etwas geschaffen, das modellhaft für die ganze südostasiatische Region ist. Taiwan ist heute ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte. Gleichzeitig erleben wir in diesen Monaten eine sich stetig aufbauende Bedrohung Taiwans. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte und als Zeichen für die Ausstrahlungskraft und geopolitische Bedeutung der lebendigen Demokratie Taiwans begrüßen die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Chen Chu als Vorsitzende der Nationalen Menschenrechtskommission Taiwans. Chen Chu verkörpert als ehemalige Dissidentin, Persönlichkeit der taiwanischen Demokratiebewegung, Bürgermeisterin, Ministerin und Generalsekretärin der Präsidentin den demokratischen Wandel Taiwans, über dessen steinigen Weg, dessen Zukunft und Bedrohung wir diskutieren wollen.
Begrüßung
Keynote-Speaker
Chen Chu | Vorsitzende der Nationalen Menschenrechtskommission in Taiwan
Panel
Keynote-Speaker
Prof. Dr. Eibe Riedel | ehem. stellv. Vorsitzender des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Panel
Moderation: Cornelius Dieckmann (Der Tagesspiegel)
Die Veranstaltung wird simultan Chinesisch-Deutsch gedolmetscht. Nähere Informationen zur Veranstaltung können Sie diesem Einladungsflyer entnehmen.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 8. Dezember 2022 an info@deutsch-taiwanische-gesellschaft.de.
Darüber hinaus wird die Veranstaltung per Livestream auf unserem YouTube-Kanal gesendet und ist dort anschließend als Mitschnitt verfügbar. Sie können den Livestream am 12. Dezember 2022 ab 18:30 Uhr auf Deutsch und Chinesisch abrufen.