Bayerisches Seminar für Politik
Georg-von-Vollmar Akademie
Am Aspensteinbichl 9-11
82431 Kochel am See
Der Bau der Berliner Mauer 1961 gehört zum festen Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur: Warum wurde sie gebaut in der Vier-Mächte-Stadt Berlin? Was bedeutete sie für die Stadt, die Stadtgesellschaft und die deutsche Entwicklung? Wie wurde die spätere Entspannungs- und Ostpolitik Willy Brandts bestimmt durch dieses Ereignis? Erfahren Mauerflucht und Maueropfer am "antifaschistischen Schutzwall" (offizielle Bezeichnung in der DDR für die Berliner Mauer) ein gesamtdeutsches Erinnern? Inwiefern ist der Mauerfall Teil einer europäischen Emanzipations- und Freiheitsgeschichte?
Anhand der Lebensgeschichte eines ehemaligen DDR-Bürgers und seiner Fluchtgeschichte erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Lebensumstände zu Zeiten der SED-Diktatur.