-
Konferenz | Berlin
Ort der Veranstaltung

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Hiroshimastraße 17
Haus 1
10785 Berlin

Die 5. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung erkundet westeuropäische Kommunismen seit 1945 in ihren Wechselwirkungen mit liberal-demokratisch verfassten Ordnungen. Veranstalter sind die Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg, das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sowie das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Was machte die Demokratie mit dem Kommunismus und was machte der Kommunismus mit der Demokratie? Dieser Fragestellung werden die Konferenzbeiträge gewidmet sein, die 2025 den Schwerpunkt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung bilden werden. Die Veranstalter freuen sich auf Beiträge zu kommunistischem Handeln in den Bereichen der demokratischen Partizipation, der Beziehungen zu Staat, politischen Institutionen, kapitalistischer Wirtschaft, Wissenschaft, Populärkultur und Öffentlichkeit. Die Referentinnen und Referenten wurden im Rahmen eines Call for Papers gewonnen.

Das Programm der Tagung findet sich hier:

Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung
Die Konferenz wird von der Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert. Sie hat zum Ziel, die Historisierung des Kommunismus zu fördern und das Andenken an den Mannheimer Historiker Hermann Weber (1928-2014) zu wahren. In Kooperation mit dem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten und von Claudia Gatzka geleiteten Forschungsprojekt „Verborgene Stimmen der Demokratie. Politische Repräsentationen des ‚Volkes’ in der Bundesrepublik, 1945-2000“ gibt die 5. Hermann-Weber-Konferenz Gelegenheit, das demokratische Westeuropa als Ort der Kommunismusgeschichte zu denken.
Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Dr. Claudia Gatzka, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Dominik Rigoll, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung
Gerda Henkel Stiftung (Kooperationspartner)
Friedrich-Ebert-Stiftung (Kooperationspartner)
Thema
Kommunismusgeschichte
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung