-
Lehrerfortbildung | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Präsenzveranstaltung
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Die Geschichte der DDR, der Friedlichen Revolution und der Transformationsphase im Unterricht zu thematisieren, kann mitunter ein schwieriges Geschäft sein. Sätze von Schülerinnen und Schülern wie „Was geht mich das heute noch an?“ sind nicht selten zu hören.

In dieser Fortbildung werden neue Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ausgewählte Aspekte der DDR- und der Vereinigungsgeschichte im Unterricht auf interessante Weise erarbeiten können. Der Vorteil für die Lehrkräfte beim Einsatz dieser Unterrichtsmaterialien liegt darin, dass sie ohne große Vorbereitungszeit in die Lerngruppe gegeben werden können. Die Lerngruppe erarbeitet dann in 4 bis 6 Unterrichtsstunden eigenständig Themen der DDR- und der Transformationsgeschichte und hält die Ergebnisse auf einem großen Ergebnis-Poster fest, das im Klassenraum aufgehängt und gemeinsam besprochen werden kann.

Die vier Themenbereiche der ersten Projektmappe lauten:

  1. „Wie funktionierte Politik in der DDR?“
  2. „Jugendliche in der DDR – ein Alltag für die Politik?“
  3. „Die DDR-Planwirtschaft – eine Wirtschaft ohne Plan?“
  4. „Die „Stasi“ – totale Überwachung und Verfolgung durch den Staat?“

Die zweite Projektmappe trägt den Titel „30 Jahre danach – Friedliche Revolution, Deutsche Einheit und Transformation“. Sie schließt inhaltlich an die erste Mappe an.

Die Themen der zweiten Projektmappe lauten:

  1. „Was war die Friedliche Revolution?“
  2. „Wie funktionierte die Wiedervereinigung?“
  3. „Von der DDR-Planwirtschaft zur Marktwirtschaft“
  4. „30 Jahre Einheit – und heute?“

Neben dem Poster und einer Lehrerhandreichung mit didaktischen Hinweisen gibt es für jedes dieser Unterthemen ein umfangreiches Dossier mit Originalquellen und Darstellungen, Bildern und Fotografien. Darüber hinaus werden ergänzende und weiterführende didaktische Angebote der Bundesstiftung Aufarbeitung vorgestellt. Informationen zu den beiden Projektmappen erhalten Sie auf der Website "Die DDR- Ja und?"

Referenten
  • Dr. Frank Schweppenstette | Geschichtslehrer und Lehrerausbildung, Köln
  • Katharina Hochmuth | Leiterin Schulische Bildungsarbeit, Bundesstiftung Aufarbeitung
Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Landesverband Berlin des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
Landesverband Brandenburg des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
Thema
Bildung
Deutsche Einheit
Friedliche Revolution
Transformation
Lehrerfortbildung