Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Livestream: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/treuhand-live
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Beschreibung
Das öffentliche Urteil über die Treuhandanstalt ist in Deutschland nach wie vor fast einhellig negativ. Die damit verbundenen Deutungen gehen bis in die 1990er Jahre zurück. Damals war die Treuhandanstalt mit der Privatisierung der volkseigenen Betriebe der ehemaligen DDR beauftragt. Die Öffnung der Treuhandakten ermöglicht einen neuen, differenzierten Blick auf die umstrittene Institution.
Die Vortragsreihe thematisiert verschiedene Aspekte der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft von der Plan- zur Marktwirtschaft. Sie präsentiert neueste Forschungsergebnisse und leistet so einen Beitrag zur Historisierung der Treuhandanstalt und ihrer Arbeitsweise. Die Vorträge beginnen um 18:00 Uhr und werden bis auf Weiteres live aus dem Veranstaltungssaal der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Kronenstraße 5 in 10117 Berlin-Mitte übertragen. Sie können den Vorträgen folgen unter: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/treuhand-live.
Termine
- 6. Juli 2020 • Maria von Loewenich (Bundesarchiv) • Fakten, Fakten, Fakten? – Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv
- 20. Juli 2020 • Rainer Karlsch (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) • Das Kanzlerversprechen und die „Leuna-Affäre“
- 3. August 2020 • Christian Rau (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) • Natürliche Gegner? Die Treuhand und die Gewerkschaften in der Geschichte des ostdeutschen Transformationsprozesses
- 17. August 2020 • Andreas Malycha (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) • Blitzableiter für Bonn – Die Treuhandanstalt im politischen Einflussbereich der Bundesregierung
- 31. August 2020 • Eva Schäffler (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) • Privatisierung international: Fallstudien zu deutsch-tschechischen Joint Ventures
- 14. September 2020 • Marcus Böick (Ruhr-Universität Bochum) • Helden und Halunken? Die Treuhandanstalt und ihr Personal: Rekrutierung, Sozialprofil, Erfahrungen
- 28. September 2020 • André Steiner (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) • Die Treuhand und der Fall Carl Zeiss Jena
- 12. Oktober 2020 • Wolf-Rüdiger Knoll (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) • Nebenregierung Ost? Die Treuhand und die Region Berlin-Brandenburg