-
Filmpräsentation | Schwedt/Oder
Ort der Veranstaltung

Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Berlischky-Pavillon
Lindenallee 28
16303 Schwedt/Oder

Zeitschnitt 2022: Utopie und Diktatur. Die 50er Jahre im Osten Filmreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur und dem Filmmuseum Potsdam Der in der Westprignitz gedrehte Film stellt anhand kaleidoskopischer Szenen verschiedene Facetten des schweren Neuanfangs nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im ländlichen Raum dar: zerstörte Substanz, herrenlose Güter, Vertriebene aus dem Osten und Hamsternde aus der Stadt – ganz abgesehen von den seelischen Verwüstungen, die der Krieg hinterlassen hat. In einer überraschend improvisiert wirkenden Mischung aus Spiel- und Dokumentarszenen verbirgt der Film seine didaktischen Motive nicht. Mit platten propagandistischen Parolen hält er sich jedoch zurück. Vorfilm: Augenzeuge 1946/1, Einstufung: Lehrprogramm gem. § 14 JuSchG SBZ 1946, 80 min, Spielfilm, FSK: 16 Jahre R: Milo Harbich D: Ursula Voß, Fritz Wagner, Herbert Wilk Eintritt 2,50 Euro Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam und dem Stadtmuseum Schwedt/Oder in der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Pavillon!“. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln statt

Veranstalter
Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur