-
Lehrerfortbildung | Cottbus
Ort der Veranstaltung

Menschenrechtszentrum Cottbus / Gedenkstätte Zuchthaus
Bautzener Straße 140
03050 Cottbus

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die bipolare Welt und Deutschland nach 1945, mit besonderem Fokus auf die DDR. An einem authentischen historischen Lernort – dem Menschenrechtszentrum Cottbus, ehemals politischer Strafvollzug der DDR – erhalten die Teilnehmenden Impulse zur praktischen Einbettung des Themas in den schulischen Unterricht. Dabei lernen sie wichtige Ansprechpersonen aus Aufarbeitungseinrichtungen kennen und bekommen einen Überblick über die vielfältigen Angebote. 

Konkret geht es um die Auseinandersetzung mit Herrschaftsmechanismen und Menschenrechtsverletzungen in der SED-Diktatur, Formen von Anpassung, Widerstand und Repression sowie um die Erfahrungen politisch Verfolgter und Gefangener. Im Kontrast dazu werden demokratische Prinzipien thematisiert, wie etwa Meinungsfreiheit, Selbstbestimmung und Opposition – mit Blick auf deren Gefährdung in autoritären Systemen. 

Gerade vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen möchte die Fortbildung dazu beitragen, zentrale Kompetenzen historischen Lernens – wie die kritische Auseinandersetzung mit Quellen, Deutungen, Narrativen und Geschichtskultur – zu stärken und dabei demokratiebildende Perspektiven im Unterricht bewusst zu fördern. 

Die Fortbildung kombiniert fachliche Expertise mit praxisnahen Angeboten und thematisiert: 

  • die Einbindung multiperspektivischer und quellenbasierter Materialien in digitaler wie analoger Form in den Geschichtsunterricht,
  • das biografische Lernen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und deren Erzählungen als Zugang zur jüngeren Geschichte,
  • gedenkstättenpädagogische Konzepte und Methoden zur Nutzung außerschulischer Lernorte und
  • didaktische Impulse zur kompetenzorientierten Vermittlung historischer Inhalte.
Anmeldung:

Per E-Mail an fortbildung@vgd-brandenburg.de oder über das Brandenburgische Fortbildungsnetzwerk 

Veranstalter
Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. (MRZ) und
Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V./ Landesverband Brandenburg (VGD)
in Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung