Kultur Aktiv e.V. in Kooperation mit Soziokulturelles Zentrum "E-Werk" Oschatz
Lichtstraße 1
04758 Oschatz
Das Rahmenprojekt Sachsen im Dialog verfolgt das Ziel, einen wertschätzenden Gedanken- und Meinungsaustausch und eine differenzierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Streitthemen in Sachsen anzuregen. Der Fokus liegt auf den Transformationserfahrungen seit der friedlichen Revolution und Wiedervereinigung. Zu oft wird der gesellschaftliche Dialog allerdings erschwert oder unmöglich gemacht. Betrachtet man gegenwärtige Entwicklungen in der politischen Landschaft, kommt man schnell zu dem Punkt, dass sich viele Protestphänomene aus tieferliegenden Irritationen speisen. Wer die Spaltungstendenzen in der Gegenwart verstehen will, muss sich daher mit dem Ressentiment als Basis für den Populismus befassen.
* * * * *
Gemeinsame Lektüre und Austausch zu Heimat und Fremde in Dialog und Transformation, Ressentiment und Populismus
Unsere Referenten vermitteln ein differenziertes Verständnis der Grundlagen und Gefährdungen des gesellschaftlichen Dialogs, populistische Phänomene werden näher vorgestellt. Und natürlich bietet der Workshop den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten, aktiv in den gemeinsamen Dialog einzutreten, diesen zu betrachten und kritisch zu reflektieren.
* * * * *
Referenten:
Dr. Robert Müller lebt und arbeitet als freier Autor in Erfurt und publizierte 2019 – von den lokalen gesellschaftlichen und politischen Konflikten angestoßen – eine thematisch passgenaue Monografie zum „Ressentiment – Wiege des Populismus“. Wie populistische Positionen, dazu beitragen Gespräche zu sprengen erläuterte unser Referent ebenfalls im Interview mit MDR Thüringen.
Jan Ludwig, ein junger Redakteur, freier Journalist und Kosmopolit, studierte Philosophie und Zeitgeschichte in Paris und in Dresden. Er veröffentlichte 2018 eine Monografie zum „Populismus“, in der erklärt wird, wie Populismus funktioniert und wie er selbst in Demokratien wirksam genutzt wird. Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur äußert sich unser Referent zur Anfang September vorgelegten “Populismus-Studie” der Bertelsmann-Stiftung.
René Kaufmann lebt und arbeitet in Dresden als Verleger und Lektor bei Text und Dialog - mit kultur- und geisteswissenschaftlichem Programm, ist Publizist und Philosoph, arbeitete als Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Dresden am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft. Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Kultur- und Religionsphilosophie, Philosophische Anthropologie und Phänomenologie.
* * * * *
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Die Plätze sind jedoch begrenzt. Bei Interesse meldet Euch bitte über unsere Website an: https://www.kulturaktiv.org/events/heimsuchungen-workshop/
In Kooperation mit dem Soziokulturellen Zentrum E-Werk Oschatz.
* * * * *
heimSuchungen ist ein Projekt des Kultur Aktiv und wird gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.