-
Buchpräsentation | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Teilnahme vor Ort nur nach Anmeldung möglich
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Die Arbeit der Treuhandanstalt ist hoch umstritten – wie sieht das Gesamtbild nach der Öffnung der Treuhandakten aus?

Erstmals konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) etwa 12 Kilometer Treuhandakten systematisch auswerten und zudem viele andere neue Quellen erschließen. Die Ergebnisse dieser intensiven Forschungen werden ab April 2022 in der elf Bände umfassenden Reihe „Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt“ im Verlag Ch. Links veröffentlicht. Nie zuvor wurde die Treuhandanstalt so umfangreich in den Blick genommen.

Im Gespräch mit Anne Hähnig (Die Zeit) stellen die Historiker Max Trecker und Andreas Malycha die ersten Publikationen der neuen Studien vor. 

In seinem Buch „Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben“ untersucht Andreas Malycha umfassend Personalaufbau, Organisationsstruktur und Arbeitsweise der Treuhandanstalt. Er lotet Handlungsspielräume und Zwangslagen aus und widmet sich dem Verhältnis der Treuhandzentrale zu den Bundesbehörden in Bonn.

Max Trecker beschäftigt sich in „Neue Unternehmer braucht das Land“ mit der Einführung der „sozialen Marktwirtschaft“ in der ehemaligen DDR und dem Versuch, das vermeintliche Erfolgsmodell „Mittelstand“ in Rekordzeit auf Ostdeutschland zu übertragen.

Einführung
  • Dr. Franziska Kuschel | Bundesstiftung Aufarbeitung
  • Prof. Dr. Andreas Wirsching | Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
  • Prof. Dr. Dierk Hoffmann | Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Im Gespräch

Jana Hensel im Gespräch mit Dr. Andreas Malycha und Dr. Max Trecker.

Anmeldung und Pandemie-Bestimmungen

Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygiene statt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Teilnahme vor Ort ist nur nach Voranmeldung möglich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Nora Prüfer an n.pruefer@aufbau-verlage.de

Livestream und Zuschauerfragen

Die Veranstaltung wird zudem live im Internet übertragen und steht im Anschluss als Videopodcast zur Verfügung. Zum Livestream

Zuschauer/-innen sind während der Veranstaltung herzlich eingeladen, Ihre Fragen über den YouTube-Chat oder über die E-Mail-Adresse veranstaltungen@bundesstiftung-aufarbeitung.de einzubringen.

Als PDF herunterladen

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Ch. Links Verlag
Thema
Treuhand
Forschung und Wissenschaft

Schauen Sie sich die Veranstaltung in unserer Mediathek an