Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Seit 2022 untersucht das von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte und an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelte Promotionskolleg Experten der Einheit die Bedeutung von Expertise im Umbruchs- und Vereinigungsprozess 1989/90 sowie im Transformationsprozess (1990–2020). Im Rahmen der Abschlusstagung diskutieren die Mitglieder des Kollegs die Ergebnisse ihrer Arbeiten mit zahlreichen Beteiligten aus Wissenschaft und (Vermittlungs-)Praxis. Ausgehend von den Perspektiven der Interaktion und (Wissens-)Kommunikation rückt die Tagung dabei gegenwarts- und zeithistorische Deutungen, Beschreibungen und Reflexionen der Umgestaltungsprozesse nach 1989 in den Vordergrund.
Programm
Donnerstag, 20. März 2025
09:00 – 10:00 Begrüßung und Einführung
10:00 – 11:45 Panel 1: Der Wandel der (ostdeutschen) Bildungs- und Forschungslandschaft
Adrian Weiß (Universität Kassel):
„Und als ich genau hingucke, waren das unsre Chemieunterrichtshilfen!“
Wissenstransformation und -zirkulation ostdeutscher Lehrer:innen und die pädagogische „Wende“ (1989-2005)
Aron Schulze (TU Dresden):
„Wie im Westen, so auf Erden?“
Hochschulpolitischer Wissenstransfer nach 1990 als deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte
Martin Kristoffer Hamre (Universität Lund):
Europäisierung und Transformation der Humboldt-Universität zu Berlin, 1988-1995
Moderation: Marlene Friedrich (Ruhr-Universität Bochum)
11:45 – 12:00 Kaffeepause
12:00 – 13:30 Panel 2: Die Wende in den Medien – Medien in der Wende
Laura Cowley (Ruhr-Universität Bochum):
„PDS vor der Nase, Kohl im Nacken?“
Polittalkshows als Arena der politischen Kommunikation über den Osten – ein thematischer Querschnitt 1998-2020
Nikolai Okunew (ZZF Potsdam)
Die Stimme des Ostens?
Der MDR und das televisuelle Erbe der DDR
Moderation: Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum)
13:30 – 14:15 Mittagspause
14:15 – 16:00 Panel 3: Politisches Handeln und politische Akteur:innen
Jonas Roch (Universität Potsdam):
Wahl regional
Volkskammer-, Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen 1990 in Südwestbrandenburg
Josephine Starke (HAIT Dresden):
Im Widerstand seit „1989“?
Ein biographischer Zugang zur Bedeutung der „Wende“ in der Genese von AfD-Parteimitgliedschaften
Anna Hesse (Universität Mainz/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne):
Bonner Republik auf dem Prüfstand?
Politische Transformationsprozesse in der ersten Hälfte der 90er-Jahre
Moderation: Franziska Kuschel (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
16:00 – 16:15 Kaffeepause
16:15 – 17:45 Panel 4: Berichte aus der (Vermittlungs-)Praxis
Luisa Bäde / Josefine Luka Simonsen (beide Netzwerk Nachwendekinder) und Daniel Kubiak (HU Berlin):
Perspektiven der Nachwendekinder
Künstlerische Forschung in autobiografischen Workshoplaboren
Rike Schreiber (Gedenkstätte Amthordurchgang, Gera):
Strukturwandel, (post-)industrielle Kultur und nukleares Erbe in der historisch-politischen Bildung Reflexionen und Ausblicke nach dem Projekt „Gesichter der Wismut“
Moderation: Laura Cowley
17:45 – 18:00 Kaffeepause
18:00 – 18:30 Zusammenführung und Diskussion
Moderation: Thorben Pieper
Freitag, 21. März 2025
09:00 – 10:30 Panel 5: Umwelt(-politik) zwischen Technik und Gesellschaft
Thorben Pieper (Ruhr-Universität Bochum):
„Die Last der Vergangenheit bewältigen?“
Altlasten und Umweltsanierung in Deutschland in den 1990er-Jahren
Friedrich N. Ammermann (European University Institute, Florenz):
In Kohle schwimmen
Die Transformation ostdeutscher Bergbaufolgelandschaften nach der Wiedervereinigung, 1990-2000.
Moderation: Marcus Böick (King’s College, University of Cambridge)
10:30 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 12:15 Panel 6: Arbeitswelten zwischen Erwerbsarbeit und Ehrenamt
Hans-Heiner Holtappels (LWL-Museum Zeche Nachtigall/Ruhr-Universität Bochum):
Das Unbekannte verwalten:
Der Aufbau der Arbeitsämter in Ostdeutschland
Teresa Lindenauer (HAIT Dresden):
Sächsische Ehrenamtsbiografien:
Neue Perspektiven auf die Transformationsgesellschaft nach 1990
Moderation: Benno Nietzel (HU Berlin)
12:15 – 13.00 Mittagspause
13:00 – 14:30 Panel 7: Radikale Rechte und Gewalt
Eric Angermann (Universität Göttingen/Universität Potsdam):
Westdeutsche „Führungsfiguren“, ostdeutsche Gefolgschaft?
Zum Aufbau neonazistischer Strukturen in der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Merle Stöver (Universität Bielefeld):
Tatmotivationen und Tathergänge bei Tötungsdelikten gegen wohnungs- und obdachlose Menschen in Deutschland zwischen 1989 und 2022
Moderation: Hans-Heiner Holtappels (Ruhr-Universität Bochum)
14:30 – 14:45 Kaffeepause
14:45 – 15:45 Abschlussdiskussion
Moderation: Laura Cowley (Ruhr-Universität Bochum) / Hans-Heiner Holtappels (LWL-Museum Zeche Nachtigall/Ruhr-Universität Bochum) / Thorben Pieper (Ruhr-Universität Bochum)
Teilnahme und Anmeldung
Eine Teilnahme ist nach Anmeldung per E-Mail an
promovierendenkolleg-einheitsexpertise@ruhr-uni-bochum.de möglich.