-
Buchpräsentation | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Veranstaltungssaal und als Livestream
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Die Folgen des politischen Umbruchs von 1989/90 wurden bislang vor allem mit Blick auf die Länder hinter dem einstigen Eisernen Vorhang untersucht. In gewisser Weise verlängert die zeithistorische Forschung damit jene Perspektive, die in den 1990er Jahren dazu führte, dass Transformation als einseitige Angleichung an den Westen verstanden wurde. Demgegenüber brachte Philipp Ther den Begriff der Kotransformation ins Spiel, um die vielfältigen Interaktionen und Rückwirkungen zwischen den postkommunistischen Umbruchprozessen in Osteuropa und dem vermeintlich stabilen Westen zu thematisieren. Der »Triumph« westlicher Ideen, liberaler Demokratie und kapitalistischer Marktwirtschaft erscheint auf diese Weise nicht mehr als ungebremster Siegeszug von West nach Ost, sondern als eine krisenhafte und widersprüchliche Beziehungsgeschichte mit offenem Ausgang.

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Ch. Links Verlag laden zur Premiere des neuen »Jahrbuches Deutsche Einheit« ein. Der dritte Band versammelt neben den konzeptionellen Überlegungen Philipp Thers zur Kotransformation erstmals empirische Fallstudien zur Kotransformation des Westens und richtet damit den Blick auch auf die Folgen des deutschdeutschen Vereinigungsprozesses für die Regionen der alten Bundesrepublik.

Es diskutieren die Autorinnen und Autoren des Bandes Prof. Dr. Philipp Ther, Dr. Claudia C. Gatzka und Dr. Agnes Arndt mit dem Herausgeber Prof. Dr. Ralph Jessen.

Programm
Begrüßung
  • Dr. Franziska Kuschel | Bundesstiftung Aufarbeitung
  • Jana Fröbel | Ch. Links Verlag
Podium
  • Prof. Dr. Philipp Ther | Historiker, Universität Wien
  • Dr. Claudia C. Gatzka | Historikerin, Universität Freiburg
  • Dr. Agnes Arndt | Historikerin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Moderation

Prof. Dr. Ralph Jessen | Herausgeber

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Aufgrund der Covid19-Pandemie wird Besucherinnen und Besuchern das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.

Livestream

Das Gespräch am 21. September 2022 wird ab 18:00 Uhr live bei YouTube übertragen.

Zuschauer/-innen sind während der Veranstaltung herzlich eingeladen, Ihre Fragen über den YouTube-Chat oder über die E-Mail-Adresse veranstaltungen@bundesstiftung-aufarbeitung.de einzubringen.

Der Videopodcast der Veranstaltung ist im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal sowie in unserer Mediathek abrufbar.

Bibliografische Angaben

Jahrbuch Deutsche Einheit, hg. von Marcus Böick, Constantin Goschler und Ralph Jessen, Berlin: Ch. Links Verlag 2022, 256 Seiten, 25 Euro, ISBN: 978-3-96289-162-6

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Ch. Links Verlag
Thema
Deutsche Einheit

Schauen Sie sich die Veranstaltung in unserer Mediathek an

Schauen Sie sich die Veranstaltung in unserer Mediathek an