-
Konferenz | Hamburg
Ort der Veranstaltung

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg

Seit der friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung sind mehr als 25 Jahre vergangen. Die Frage nach der Einordnung der DDR-Geschichte in die Nachkriegsgeschichte ist für Lehrkräfte und Multiplikatoren immer wichtiger. Aber wie behandelt man das Thema im Unterricht? Die bundesweite Konferenz für Lehrkräfte und Multiplikatoren ermutigte die Akteure, die DDR-Geschichte im Schulunterricht stärker zu thematisieren und gab Hilfestellungen zur Vermittlung dieses wichtigen Kapitels der deutschen Geschichte mit auf den Weg.

Wie lässt sich die deutsche Nachkriegsgeschichte mit ihrem Spannungsverhältnis von Demokratie und Diktatur einerseits, den vielfältigen Formen von Abgrenzung und Verflechtung andererseits ins Klassenzimmer bringen? Sollten die Kontraste oder die asymmetrische Beziehungsgeschichte im Zentrum der Betrachtung stehen? Welche Ursachen lassen sich für den weltweit überraschenden Zusammenbruch des Kommunismus identifizieren? Wie sinnvoll ist ein Vergleich von NS- und SED-Diktatur?

Mit vielfältigen Konzepten haben Fachdidaktik, Schulverwaltungen und Unterrichtspraxis auf die Herausforderung reagiert, diese Fragen im noch virulenten Prozess der Aufarbeitung und der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung zu vermitteln. In der Wissenschaft gibt es mittlerweile einen Konsens über die Bewertung der DDR-Geschichte.
Dieser Konsens hat sich – anders als in der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus – in der Gesellschaft bis heute noch nicht durchgesetzt. Zwischen Relativierung und Skandalisierung, zwischen historischer Vermittlungsarbeit und politischer Gegenwartsorientierung bietet die Geschichte der SED-Diktatur und deutschen Teilung Lehrkräften ungeheure Potenziale im Hinblick auf Kontroversität, Multiperspektivität und Schülerorientierung.

Die Konferenz des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg und der Bundesstiftung Aufarbeitung war eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren.

Es wurden sowohl methodisch-inhaltliche als auch unterrichtspraktische und didaktische Dimensionen diskutiert. In den beiden Workshop-Phasen erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ansätze und Konzepte vorzustellen und zu diskutieren.

Den Bericht von Deutschlandfunk finden Sie hier

Als PDF herunterladen

Als PDF herunterladen

 

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
Fachverband Geschichte und Politik Hamburg
Thema
Bildung
Lehrerfortbildung