unicato - Das Kurzfilmmagazin des MDR
Lichthaus Kino Weimar
Am Kirschberg 4
99423 Weimar
Anlässlich des 35. Jahrestages der Ereignisse von 1989 präsentiert „unicato – das Kurzfilmmagazin“ mit kurzen Dokumentarfilmen und Gesprächen eine Kurzfilmnacht, die einen tieferen Einblick in die weniger bekannten Aspekte der politischen Wendezeit bietet.
Diese historische Epoche des Umbruchs und der Hoffnung wird oft auf ikonische Momente wie die Grenzöffnung, Massendemonstrationen und den Mauerfall reduziert. Doch abseits davon spielten sich Geschichten ab, die selten im Fokus des öffentlichen Interesses stehen.
Wir kennen kaum Bilder und Filme von Menschen, die sich bereits 1988 fragten, welchen Sinn es hat, in der NVA einem maroden und diktatorischen Land zu dienen. Wir wissen so gut wie nichts über das Schicksal der rund 60.000 vietnamesischen Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter in der Wendezeit.
Es passt nicht in die Feierlichkeiten der „Wende“, dass sich Menschen in den Folgejahren das Leben nahmen, weil sie ihren Job verloren oder Monate auf ihre Lohnzahlungen warten mussten und nicht wussten, wie es weitergeht. Und erst langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass die heutigen Erfolge populistischer Parteien einen ihrer Ursprünge in den Jahren nach der „Wende“ haben.
Die Gäste
Moderator MARKUS KAVKA diskutiert darüber mit der Regisseurin ANGELIKA NGUYEN, dem Bildgestalter PETER BADEL sowie der Regisseurin KERSTIN STUTTERHEIM sowie dem Publikum der Kurzfilmnacht.
Die Filme
- „Bruderland ist abgebrannt“ von Angelika Nguyen (Dokumentarfilm, DE 1991, 28 min)
- „Was jeder muß“ von Andreas Dresen (Dokumentarfilm, DDR 1988, 20 min)
- „In Schwarze Pumpe“ von Peter Badel und Dieter Chill (Dokumentarfilm, DE 1991/1992, 30 min)
- „Politische Landschaft“ von Kerstin Stutterheim und Nils Bolbrinker (Dokumentarfilm, DE 1995, 15 min)
Der Einlass ist kostenfrei. Tickets sind über die MDR-Website reservierbar:
E-Mail: unicato@mdr.de