Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“
Dattelner Str. 1
39307 Genthin
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 10.00 – 16.00 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weniger als vier Jahre nach der Gründung der DDR hatten die Menschen genug von der SED-Diktatur. Genug vom Sozialismus, genug von der ineffizienten Planwirtschaft, genug von der Verstaatlichung der Industrie und der Kollektivierung von Landwirtschaft und
Handwerk, genug von Verhaftungen und Repressionen. Was noch weithin unbekannt ist: Rund um den 17. Juni 1953 war nicht nur Berlin, sondern gerade auch das heutige Sachsen-Anhalt ein Zentrum von Streiks und Demonstrationen. Allein in Halle, Magdeburg,
Bitterfeld und Leuna gingen Zigtausende von Menschen auf die Straße. An mehr als 240 Orten in Sachsen-Anhalt kam es zu Protesten. Die Demonstranten forderten Freiheit und Menschenrechte, das Ende der SED-Diktatur, freie Wahlen und die Deutsche Einheit.
Der 17. Juni 1953 war ein Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte.
Die multimediale Plakatausstellung zeigt auf 25 Tafeln die Vor-, Nach- und Wirkungsgeschichte des Aufstands. Anhand von einzigartigen Fotos, Tondokumenten und Zeitzeugenberichten beleuchtet sie die Ereignisse an zehn Orten: Bitterfeld-Wolfen, Dessau,
Halberstadt, Halle (Saale), Jessen (Elster), Leuna, Magdeburg, Roßlau, Schönebeck (Elbe) und Wernigerode. Die Ausstellung umfasst 135 Bilder von mehr als 50 nationalen und internationalen Leihgebern. Sie enthält mehr als 150 Verlinkungen zu weiterführenden
Informationen, die über QR-Codes mit mobilen Endgeräten (z. B. Smartphones) abgerufen werden können.
Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Dr. Wolfram von Scheliha
Schleinufer 12
39104 Magdeburg