-
Lehrerfortbildung | Berlin | Online
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin | Online

Die Ausstellung „Leseland DDR“ ist ein leicht zugängliches Angebot für den Unterricht und die Bildungsarbeit und für all diejenigen, die neue Farbe an weiße Wände bringen wollen.

Die 20 Plakate laden zu einer Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Die Tafeln erzählen vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten. Von einem Land, in dem das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Leseland DDR ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur und zugleich eine Anregung für Jung und Alt, die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden. In 20 Themenschwerpunkten widmet sich die Ausstellung aus unterschiedlichen Blickpunkten den Büchern der DDR, den Lesenden und Schreibenden und den Worten zwischen den Zeilen. Ergänzt werden die Themen von 19 Interviews von Autoren, Wissenschaftlern und Zeitzeugen, die ihre persönliche Geschichte des Leselandes erzählen. In der Fortbildung stellen wir einzelne thematische Schwerpunkte der Ausstellung näher vor und zeigen, wie mit den begleitenden didaktischen Materialien fächerübergreifend im Unterricht gearbeitet werden kann.

„Leseland DDR“ liegt als Plakat-Set im DIN-A1-Format vor und kann über das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bezogen oder bei Bundesstiftung Aufarbeitung gegen eine Schutzgebühr bestellt werden. Zusätzlich steht didaktisches Material für die Arbeit im Unterricht zum kostenlosen Download auf der Internetseite der Stiftung zur Verfügung.

Referentinnen
  • Katharina Hochmuth (Leiterin des Arbeitsbereichs Schulische Bildung)
  • Clara Marz (Projektmanagerin im Bereich Jahresausstellungen & Kommunismusgeschichte)
Anmeldung

Lehrkräfte aus Rheinland-Pflaz melden sich bitte über den Veranstaltungskatalog des Landesinstitut Rheinland-Pfalz an. Alle anderen Personen können gerne das Anmeldeformular der Bundesstiftung Aufarbeitung nutzen.

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Thema
DDR-Geschichte im Überblick