-
Lehrerfortbildung | Berlin
Ort der Veranstaltung

Online-Fortbildung
Link wird nach der Anmeldung versendet
10117 Berlin

Das Ende der Sowjetunion im Dezember 1991 ist Ausgangspunkt der 20 Poster der Ausstellung „Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“ mit umfangreichen didaktischen Materialien für den Unterricht. Die Schau widmet sich dem historischen Wandel, den die fünfzehn Nachfolgestaaten seitdem durchlaufen haben.

Die Schau wirft Schlaglichter auf den sozialen Ausnahmezustand jenes Jahrzehnts, in dem die Menschen den Härten des Staatszerfalls und einem Markt ohne Recht ausgeliefert waren. Sie nimmt die Lebensverhältnisse in den Blick und macht die Wanderungsbewegungen sichtbar. Der Raubzug der Mafia und die Selbstbereicherung früherer Funktionäre, die das Staatseigentum privatisierten, sind ebenso Themen, wie die ethnischen Konflikte und regionalen Kriege.

Die Ausstellung verfügt über didaktische Materialien, die wir Ihnen gerne näher vorstellen möchten. Welche Themen sind für Ihren Unterricht relevant und wie können Sie diese am besten bearbeiten? Sie bekommen einerseits einen Überblick über die Inhalte der Ausstellung, die Anknüpfung an den Lehrplan und exemplarisch werden Arbeitsaufträge näher vorstellt. Schülerinnen und Schüler können begreifen, wie mit Geschichte aber auch mit Religion Politik gemacht wird, wie der demokratische Aufbruch gelang, aber auch wie neue Autokratien entstanden.

Herausgeber der Ausstellung sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Internetplattform dekoder.org.

Referenten
  • Katharina Hochmuth | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Dr. Christine Schoenmakers | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Dr. Christian Könne | Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

 

Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland können sich über die Website "Fortbildungen Online" anmelden. Sie müssen dort den Titel der Fortbildung in den Veranstaltungskatalog eingeben.

Für Lehrkräfte aus anderen Bundesländern ist eine Anmeldung per E-Mail an schule@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Thema
Bildung
inklusiv-interkulturell