-
Konferenz | Helsinki, Finnland
Ort der Veranstaltung

Finlandia-Halle
Mannerheimintie 13 e
00100 Helsinki, Finnland

Anlässlich des 50. Jahrestags ihrer Unterzeichnung widmet sich die internationale Konferenz vom 10. bis 13. Juni 2025 der Schlussakte von Helsinki und der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE, später OSZE). 

Am historischen Ort der Unterzeichnung im Jahr 1975 bringt die Konferenz internationale Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, führende Akteure aus Politik, Diplomatie und Zivilgesellschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Menschenrechtsaktivisten sowie Vertreterinnen und Vertreter religiöser und kirchlicher Gruppen zusammen. Ziel ist es, den KSZE-Prozess und seine Auswirkungen auf Freiheit, Frieden, Sicherheit, Demokratie und Menschenrechte in den vergangenen fünf Jahrzehnten in Europa zu beleuchten und vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in Europa und sich verschiebender globalpolitischer Koordinaten zeitgemäß zu bewerten.

In verschiedenen thematischen Blöcken beschäftigt sich die Konferenz mit folgenden zentralen Aspekten:

  • Der Rolle der Diplomatie und des Helsinki-Prozesses bei der Gestaltung einer neuen europäischen Friedensordnung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Dem Einfluss der Zivilgesellschaft und der „Helsinki-Gruppen“ auf die Förderung von Demokratie und Menschenrechten seit 1975
  • Aktuellen Herausforderungen für Freiheit, Sicherheit und Frieden in Europa im Jahr 2025

Neben den wissenschaftlichen Keynotes und Paneldiskussionen widmet sich die Konferenz im Besonderen dem Einfluss von Kunst und Kultur auf die Bürgerrechts- und Oppositionsbewegungen in Ostmitteleuropa und ihrer Wirkmacht für gesellschaftlich-politischen Wandel von 1975 bis heute. Hierzu gibt es ein kulturelles Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Finnland und der Deutschen Gemeinde in Finnland. 

Die Konferenz wird in internationaler Kooperation verantwortlich organisiert von: 

  • Universität Helsinki, Lehrstuhl für kirchliche Zeitgeschichte
  • Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS)
  • Historians without Borders in Finland
  • Religion and Cold War Network (ReCoNet)
  • Aue-Stiftung, Helsinki 

Weitere lokale und internationale Partner sind u. a. die Botschaften der Unterzeichnerstaaten der Schlussakte von Helsinki in Finnland, die Deutsche Botschaft Helsinki, das Goethe-Institut Finnland sowie die Deutsche Gemeinde in Finnland. 

Konferenzsprache ist Englisch.

Teilnahme und Anmeldung

Die Konferenzteilnahme ist kostenfrei. Reise- und Übernachtungskosten werden nicht von den Veranstaltern übernommen. 

Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität (ENRS) an: https://forms.office.com/e/XMcBUy0ieh.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Anmeldung über die Bundesstiftung Aufarbeitung ist nicht möglich.

Kontakt

Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zu Anmeldung und Organisation sowie Fragen zu den Programmteilen des 13. European Remembrance Symposium an Maria Naimska, Projektkoordinatorin des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität (ENRS): maria.naimska@enrs.eu.

Ansprechpartnerin der Bundesstiftung Aufarbeitung für die Programmteile der Internationalen Konferenz zum 50. Jahrestag der KSZE-Schlussakte von Helsinki ist Dr. Jenny Baumann: j.baumann@bundesstiftung-aufarbeitung.de.
 


English abstract

On the occasion of the 50th anniversary of its signing, the international conference from 10 to 13 June 2025 is dedicated to the Helsinki Final Act and the Conference on Security and Co-operation in Europe (CSCE, later OSCE). 

At the historic site of the signing in 1975, the conference will bring together international contemporary witnesses, leading actors from politics, diplomacy and civil society, academics, human rights activists and representatives of religious and church groups. The aim is to shed light on the CSCE process and its impact on freedom, peace, security, democracy and human rights in Europe over the past five decades and to evaluate it against the backdrop of the Russian war of aggression in Europe and shifting global political coordinates.

The conference will deal with the following central aspects in various thematic blocks:

  • The role of diplomacy and the Helsinki Process in shaping a new European peace order after the Second World War
  • The influence of civil society and the ‘Helsinki Groups’ on the promotion of democracy and human rights since 1975
  • Current challenges for freedom, security and peace in Europe in 2025

In addition to the academic keynotes and panel discussions, the conference will focus in particular on the influence of art and culture on civil rights and opposition movements in Central and Eastern Europe and their impact on socio-political change from 1975 to the present day. There will be a cultural programme in cooperation with the Goethe Institute Finland and the German Congregation in Finland.

The conference is organised in international cooperation by: 

  • University of Helsinki, Chair of Contemporary Church History
  • Leibniz Institute of European History, Mainz
  • Federal Foundation for the Study of the Communist Dictatorship in Germany
  • European Network Remembrance and Solidarity (ENRS)
  • Historians without Borders in Finland
  • Religion and Cold War Network (ReCoNet)
  • Aue Foundation, Helsinki 

Other local and international partners include the embassies of the signatory states of the Helsinki Final Act in Finland, the German Embassy in Helsinki, the Goethe Institute Finland and the German Congregation in Finland.

Registration

Participation in the conference is free. Travel and accommodation costs will not be covered by the organisers.
Please register exclusively via the online form of the European Network Remembrance and Solidarity (ENRS): https://forms.office.com/e/XMcBUy0ieh.

Registrations will be considered in the order in which they are received. It is not possible to register via the Bundesstiftung Aufarbeitung.

Contact

Please contact Maria Naimska, Project Coordinator of the European Network Remembrance and Solidarity (ENRS), with all questions regarding registration and organisation as well as questions about the programme sections of the 13th European Remembrance Symposium: maria.naimska@enrs.eu.

The Bundesstiftung Aufarbeitung's contact person for the programme sections of the International Conference on the 50th Anniversary of the Helsinki Final Act is Dr. Jenny Baumann: j.baumann@bundesstiftung-aufarbeitung.de.

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Universität Helsinki, Lehrstuhl für kirchliche Zeitgeschichte
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS)
Historians without Borders in Finland
Religion and Cold War Network (ReCoNet)