Online-Veranstaltung
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/livestream
10117 Berlin
Der Strukturwandel in Stadt und Land war eine der großen Herausforderungen für die Menschen in Ostdeutschland. Mit dem Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion sowie des Einigungsvertrages wurden 1990 vielerorts tiefgreifende Transformationsprozesse in Gang gesetzt. Ostdeutsche Kommunen standen vor der Aufgabe, ihre Verwaltung umzuformen, Infrastruktur zu sanieren, sich wirtschaftlich neu aufzustellen und auf den Bevölkerungswandel zu reagieren.
Unter welchen verwaltungsrechtlichen und politischen Maßgaben vollzogen sich die Veränderungen? Wie haben die Verantwortlichen die Herausforderungen erlebt und welche Unterstützung haben sie erfahren? Inwieweit ist die Entwicklung in Ostdeutschland vergleichbar mit der westdeutscher Kommunen? Welche Chancen wurden ergriffen und welche vertan? Schließlich bleibt zu fragen, was aus dieser Zeit des Strukturwandels bis heute nachwirkt.
Die Veranstaltung thematisiert, wie die deutsche Einheit und die anschließenden Umbrüche in Kommunen gestaltet wurden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Perspektiven von Akteuren und Experten sowie wie die Fragen unserer Zuschauerinnen und Zuschauer.
Podium
- Prof. Dr. Jörg Bogumil | Lehrstuhl für öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Herbert Wagner | Oberbürgermeister von Dresden 1990-2001
- Katja Wolle | Bürgermeisterin von Petershagen/Eggersdorf 1990-2002 und Bürgermeisterin für Soziales, Schulen, Jugend und Sport in Frankfurt/Oder 2002-2010
Moderation
Vera Wolfskämpf | MDR-Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio