-
Podiumsdiskussion | Online
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Livestream
00000 Online

Literatinnen und Literaten können – wie auch Künstlerinnen und Künstler anderer Sparten – in Diktaturen ihre Werke nur unter großen Risiken veröffentlichen. Viele Werke bleiben ungedruckt oder erscheinen nur in minimalen Auflagen im Untergrund, als Samisdat-Literatur. Autorinnen und Autoren werden schikaniert, ausgewiesen, verhaftet, ihre Texte werden verboten oder gar vernichtet.

Die Aufarbeitung der sowjetischen Zeit geschieht in den ehemals unter sowjetischem Einfluss stehenden Ländern Ost- und Südosteuropas in unterschiedlicher Intensität. Unter dem Motto „Transitional Writing“ wollen wir am Beispiel der Literaturen in der ehemaligen DDR sowie in der Slowakei über Erfahrungsberichte diskutieren. Im heutigen Belarus erweist sich inzwischen die Lage für jede Opposition, für die Literatur, für die Künste, als erheblich schlimmer als in der vergangenen Sowjetzeit, ein Déjà-Vu oder doch eine neue Qualität von staatlichem Terror?

In diesem Rahmen stellt sich auch die Frage, wie wir Autorinnen und Autoren in Diktaturen, nicht zuletzt in Belarus und in Russland, unterstützen können. Welche Rolle spielen Goethe-Institute und Hochschulinstitute, welche Rolle die deutschen Hochschulen, Medien und Verlage? Wie können wir das europäische Gedächtnis für unterdrückte und vergessene Literaturen im sowjetischen und im post-sowjetischen Raum – ganz im Sinne der „Transitional Justice“ – fördern, wahren und den Autorinnen und Autoren zu ihrem Recht auf Wertschätzung und Öffentlichkeit verhelfen?

Podium
  • Prof. Ines Geipel | Autorin mehrerer Bücher zur unterdrückten Literatur in der DDR, Professorin an der Ernst-Busch-Hochschule für Schauspielkunst in Berlin
  • Iryna Herasimovich | Übersetzerin, Essayistin, Kuratorin, Kulturmanagerin aus Belarus, lebt seit 2021 im Exil im Kanton Zürich
  • Michal Hvorecký | Autor mehrerer Romane, lebt in Bratislava
Moderation

Dr. Norbert Reichel | Demokratischer Salon: Bonn

Livestream

Die Veranstaltung wird live übertragen.

Zum Livestream

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Demokratischer Salon
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Thema
Kunst, Kultur, Literatur
#RevolutionTransformation
Kontakt
Inhaltliches

Carmen Teixeira | E-Mail

Jannis Stenzel | E-Mail

Organisatorisches

Nadine de Haan | E-Mail