-
Podiumsdiskussion | Berlin | Online
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin | Online

Wie vollzog sich 1990 politisch die deutsche Einheit? Über 30 Jahre lang dominierten hier in Politik und Öffentlichkeit die Deutungen des westdeutschen „Machens“ (Kohl) oder der „westdeutschen Übernahme“ der DDR. Doch die DDR ging 1990 weder als Unrechtsstaat noch als Diktatur in die deutsche Einheit über. Ihre 1990 nach der Friedlichen Revolution frei und demokratisch gewählte DDR-Regierung, ihre Minister und Staatssekretäre verhandelten mit der Bundesregierung die deutsche Einheit, bilateral wie international (Zwei-Plus-Vier-Vertrag). Dabei vertraten sie zentrale Anliegen der damaligen DDR-Bürger. Dieser Prozess war komplex, ist bis heute nicht erforscht und im öffentlichen Bewusstsein nicht präsent. Was wurde erreicht? Wo setzten sich westliche Interessen durch? Fest steht, dass die deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 das Ergebnis dieser Verhandlungen zweier demokratisch legitimierter deutscher Staaten war.

Die Veranstaltung diskutiert und vertieft, wie es dazu kam, warum das Narrativ einer „verhandelten Einheit“ nach wie vor keinen Platz in der öffentlichen Gedenkkultur, in Gedenkveranstaltungen und Schulbüchern findet. Darüber hinaus wird der Bogen gespannt zur gegenwärtigen Rolle Ostdeutschlands in der deutschen Gesellschaft und Demokratie.

Programm

18.00
Begrüßung und Impulsvortrag:
Markus Meckel, 1990 Außenminister der DDR, Ratsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung

18.30 – 19.30
Podiumsgespräch:
Dr. Petra Erler, 1990 Staatssekretärin für Europa-Fragen
Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Katharina Kunter, Universität Helsinki, Hg. des Buches „Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas“
Markus Meckel, 1990 Außenminister der DDR, Ratsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung

Moderation: Prof. Dr. Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Hg. des Buches „Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas“

19.30-20.00
Fragen, Diskussion

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Thema
Deutsche Einheit
#RevolutionTransformation