-
Konferenz | Frankfurt (Oder)
Ort der Veranstaltung

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)

Die 6. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung findet vom 11. bis 13. Juni in Frankfurt/Oder statt und trägt den Titel "Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert". Dieses akademische Ereignis beleuchtet die Bedeutung transnationaler Zusammenarbeit innerhalb der kommunistischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, ein Aspekt, der mit dem Aufschwung der Globalgeschichte zunehmend in den Fokus der Forschung rückt.

Die Konferenz widmet sich globalen Verflechtungen, grenzüberschreitend agierenden Akteuren sowie deren Praktiken, Netzwerken und transnationalen Räumen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Wandel von Transnationalität in kommunistischen Bewegungen und Regimen während des "kurzen 20. Jahrhunderts" (1917–1989/90) gelegt. Ausgehend von der These, dass die ursprüngliche übernationale Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg in internationale Beziehungen zwischen ethnisch definierten Entitäten überging, untersucht die Konferenz den Übergang von der Kommunistischen Internationale zur Idee der "Völkerfreundschaft".

Die Konferenz wird von Dr. Marcel Bois (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), PD Dr. Christian Dietrich (Institut für Landesgeschichte, Halle/Saale) und Rhena Stürmer, M.A. (Universität Leipzig) konzipiert und in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, der Europa-Universität Viadrina sowie dem Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung realisiert und gefördert von der Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung.

Das vielseitige Programm umfasst Vorträge und Diskussionen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, darunter kommunistischer Internationalismus in der Zwischenkriegszeit, kommunistisches Exil, Trans-Nationalismus, transnationale Akteure im jungen Jugoslawien, Nord-Süd-Asymmetrien, antikoloniale Solidaritätsnetzwerke und kulturelle Praktiken. Diese Themen werden von international renommierten Expertinnen und Experten behandelt, die neue Einblicke in die transnationale Dimension des Kommunismus bieten. 

Zum Programm der Konferenz

Anmeldung und Livestream
Zur Teilnahme vor Ort oder am Livestream bitten wir um Anmeldungen bei Milan Mentz: mentz@zeitgeschichte-hamburg.de. Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich.
Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Andere Veranstalter
Dr. Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
PD Dr. Christian Dietrich, Institut für Landesgeschichte, Halle (Saale)
Rhena Stürmer, Universität Leipzig
in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg,
der Europa-Universität Viadrina sowie dem Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, gefördert von der Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung.
Thema
Kommunismusgeschichte