-
Öffentlicher Vortrag | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Fast drei Jahrzehnte nach der deutsch-deutschen Vereinigung verdient die Weimarer Republik zum hundertjährigen Jubiläum ihrer Entstehung neue Aufmerksamkeit. Die Ringvorlesung diskutiert die verpassten Chancen und die strukturellen Defizite, fragt aber auch nach langfristigen und womöglich bis heute anhaltenden Wirkungen der ersten deutschen Republik. Gegenüber einer Verengung des Blicks auf die vielbeschworenen „Weimarer Verhältnisse“ als Vorspiel zu den Ereignissen nach 1933 unternimmt die Ringvorlesung einen doppelten Perspektivwechsel: Einerseits fragt sie nach der Eigenart und dem Stellenwert der ersten deutschen Republik innerhalb der längeren Geschichte, andererseits sucht sie die Bedeutung der mit „Weimar“ verbundenen Kultur des Politischen für ihre Nachgeschichte bis in die Gegenwart zu erörtern.

Die Vorlesung hat abwechselnd in der Topographie des Terrors, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Deutschen Historischen Museum in Berlin stattgefunden. Sie wurde vom Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam, der Topographie des Terrors und dem Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt-Universität organisiert und war Teil des Berliner Themenwinters 100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19.

Einige der Vorlesungen können in unserer Mediathek abgerufen werden.

Termine

22.10.2018 | 18.15 Uhr | Topographie des Terrors

12.11.2018 | 18.15 Uhr | Deutsches Historisches Museum

03.12.2018 | 18.15 Uhr | Bundesstiftung Aufarbeitung

14.01.2019 | Topographie des Terrors

28.01.2019 | Deutsches Historisches Museum

11.02.2019 | Bundesstiftung Aufarbeitung

29.04.2019 | Topographie des Terrors

13.05.2019 | Deutsches Historisches Museum

27.05.2019 | Bundesstiftung Aufarbeitung

17.06.2019 | Topographie des Terrors

01.07.2019 | Bundesstiftung Aufarbeitung

15.07.2019 | Deutsches Historisches Museum

 

Veranstaltungsflyer

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam
Topographie des Terrors
Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte der Humboldt-Universität
Deutsches Historisches Museum