Kiek In
Gartenstraße 32
24534 Neumünster
2021 jährt sich der Bau der Berliner Mauer im August zum 60. Mal. Dieses einschneidende Ereignis trennte die Menschen in Ost- und Westdeutschland für die nächsten 28 Jahre endgültig voneinander und wirkt bis heute in den gesellschaftlichen Debatten nach. Davon ausgehend wird der Thementag die Behandlung der deutsch-deutschen Geschichte im Unterricht mit unterschiedlichen Fragestellungen fokussieren. Zeitgeschichte ist unumstritten wichtig, wird aber in der Schule häufig nur kurz thematisiert. Wir möchten hier Anregungen geben, diesen Themenkomplex weiter auszubauen.
Anmeldung
Online bis zum 05.02.2021. Zur Anmeldung
Programm
Begrüßung
Benjamin Stello, Landesfachberater Geschichte IQSH
Grußworte
- Karin Prien | Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein)
- Dr. Anna Kaminsky | Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Hauptvortrag: Schutzwall – Schandmauer – Schattenort. Die Berliner Mauer in historischer Perspektive
Prof. Dr. Martin Sabrow | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Impulsvorträge
- Chancen und Grenzen des Diktaturenvergleichs. Nationalsozialismus und SED-Regime in der Geschichtspolitik der Bundesrepublik | Dr. Manuel Becker, Universität Bonn
- Ungleiche Schwestern? Frauen in Ost und West | Dr. Anna Kaminsky, Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin
- Brüder im Geiste? Stasi, BND und Verfassungsschutz | Dr. Christopher Nehring, Deutsches Spionagemuseum, Berlin
- Die Berliner Mauer – Alltag, Widerstand und Sterben an der Systemgrenze | Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
- Mauerbau und Migration: Analyse eines Dilemmas | PD Dr. Frank Wolff, Universität Osnabrück
- Ostalgie und Erinnerungskultur – Die öffentliche Präsentation der DDR-Geschichte im Wandel seit 1990 | Dr. Irmgard Zündorf, ZZF Potsdam
Workshop
- Möglichkeiten thematischer (fächerübergreifender) Arbeit zwischen Geschichte und Wirtschaft/Politik in der Sek. II | Dr. Andreas Groh, Landesfachberater WiPo, IQSH
- Zonenleben – die deutsch-deutsche Geschichte in der Literatur | Gabriele Knoop, Landesfachberaterin Deutsch, IQSH
- English joining History: How grand words can bring grand change – Analyzing Kennedy’s and Reagan’s famous Berlin Wall speeches | Christine Schramm, Fachteamleitung Englisch, IQSH
- Die Transformationszeit (1990 – 2000) in den östlichen Bundesländern unterrichten: Notwendige Übergangsphase oder westdeutscher Kolonialisierungsvorgang? | Dr. Rolf Schulte, Landesvorsitzender Schleswig Holstein, VGD
- Warum reden Greta und Paul aneinander vorbei? Leben in Deutschland zwischen Wahrnehmung und Konstruktion: Diskursanalyse mit Geo-Perspektive | Oliver Sesemann, Landesfachberater Geographie, IQSH
- DDR-Geschichte mit digitalen Medien | Inga Siebke, Geschichte, Beauftragte für Digitales, IQSH
Benjamin Stello,
Landesfachberater Geschichte, IQSH
E-Mail: benjamin.stello@iqsh.de
Helga Peters
E-Mail: helga.peters@iqsh.landsh.de
Tel.: 0431 5403-254