-
Buchpräsentation | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Ostdeutsch gegen westdeutsch, deutsch gegen nicht-deutsch – seit 1990 wird darüber gestritten, wer dazugehört. Die Spannungen zwischen dem großen „Wir“ der Bundesrepublik nach der deutschen Einheit und den vielen „Wirs“, mit ihren mannigfaltigen Zugehörigkeiten und unterschiedlichen Teilhabevorstellungen bestimmen die derzeitigen Debatten in Medien und Politik.

Wer gehört somit nach welchen Kriterien zu welchem „Wir“, und welche Konsequenzen haben die unterschiedlichen Versuche, ein solches „Wir“ zu bestimmen? Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der deutschen Zweistaatlichkeit sind diese Fragen aktueller denn je.

Wir wollen den internationalen Tag der Demokratie nutzen, um in der Reihe „Wir müssen reden!“ mit unseren Gästen über diese Fragen zu diskutieren. Vorgestellt wird zugleich der neue Band des „Jahrbuchs Deutsche Einheit“, der sich der Frage nach Zugehörigkeiten und Identitätsvorstellungen im Vereinigungskontext widmet. Das Jahrbuch Deutsche Einheit wird seit 2020 von Dr. Marcus Böick, Prof. Dr. Constantin Goschler und Prof. Dr. Ralph Jessen in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegeben.

Programm
Begrüßung

Dr. Anna Kaminsky | Bundesstiftung Aufarbeitung

Podiumsdiskussion
  • Lea Frese-Renner | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Prof. Dr. Constantin Goschler | Ruhr-Universität Bochum und Mitherausgeber »Jahrbuch Deutsche Einheit«
  • Henrike Naumann | Künstlerin
Moderation

Ebru Taşdemir | Journalistin

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird zusätzlich im YouTube-Livestream übertragen.

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Thema
RevolutionTransformation
Tag der Demokratie

Schauen Sie sich die Veranstaltung in unserer Mediathek an