-
Lehrerfortbildung | Online
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Online-Fortbildung
10117 Online

Durch die (persönliche und digitale) Begegnung mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können Jugendliche auf anschauliche Weise für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gewonnen werden. Die Erfahrungen von DDR-Zeitzeugen tragen zu einer aktiven Erinnerungskultur an die deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte sowie zur Stärkung des Demokratiebewusstseins bei.

Die Veranstaltung vermittelt, wie Zeitzeugen in den Unterricht eingebunden werden können: Welche Anknüpfungspunkte an den (bayerischen) Lehrplan gibt es und welche Lernformate eignen sich gut? Wie kann eine passende Zeitzeugin gefunden werden? Wie wird ein Gespräch inhaltlich gut vor- und nachbereitet?

Nach der methodischen Einführung in die Zeitzeugenarbeit können sich die Teilnehmer gleich selbst an der Gesprächsführung mit dem Zeitzeugen Olaf Hintze ausprobieren. Im Anschluss gibt es Raum für Reflexion und Rückfragen. Abgerundet wird die Fortbildung mit weiterführenden Bildungsangeboten des Zeitzeugenbüros.

Zielgruppen

Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte an Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen.

Anmeldung bis 10. Juli 2024

Lehrkräfte aus München melden sich bitte über das Pädagogische Institut an.

Lehrkräfte aus allen anderen Regionen und Bundesländern können sich hier anmelden: Anmeldeformular

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement in München
Thema
Zeitzeugen
Lehrerfortbildung