Mit unseren vielfältigen Bildungsangeboten soll die Auseinandersetzung mit der Diktatur- und Teilungsgeschichte nach 1945 sowie mit der Einheits- und Transformationsgeschichte seit 1989/90 gestärkt werden. So kann ein wichtiger Beitrag zur Vermittlung demokratischer Werte geleistet werden - sowohl für Jugendliche, die in einem vereinten Deutschland geboren sind und die Teilung nicht selbst miterlebt haben, als auch für Menschen, die in der DDR oder im Westen aufgewachsen sind.
Dazu fördern wir Bildungsvorhaben im gesamten Bundesgebiet und stoßen mit unseren Veranstaltungen, Fortbildungen, Publikationen, didaktischen Materialien, Ausstellungen und Zeitzeugengesprächen einen breiten bildungspolitischen und gesellschaftlichen Diskurs an.
Wir informieren Sie viermal im Jahr über neue Materialien für den Unterricht, Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, die Zeitzeugenarbeit sowie relevante Projekte der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Der Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung ermöglicht die Suche nach geeigneten Arbeitsmaterialien zur Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht und in der historisch-politischen Bildung.
Spätestens seit dem Release von OpenAI’s Chat.GPT im November 2022 ist „Künstliche Intelligenz“, kurz KI, in aller Munde. In dieser Reihe werden jede Woche nützliche Tools, Technologien und Tipps für die historisch-politische Bildung präsentiert. Dabei sollen auch Grenzen und Probleme der Technologie angesprochen werden, um eben besagte Dystopien von unserer Gegenwart zu trennen.
Hier finden Sie die Lesetipps, die die Bundesstiftung Aufarbeitung seit Anfang 2023 wöchentlich auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Autorinnen und Autoren sind Freunde und Partner der Bundesstiftung Aufarbeitung, Mitglieder unserer Gremien sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Geschäftsstelle.