Jakob Kaiser im schwarzen Anzug
Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0

"Es gibt keine linke und keine rechte Diktatur, es gibt nur eine Diktatur. Wir sagen jeder Form von Totalität Feindschaft an.“

Als Fürsprecher eines christlichen Sozialismus, der West und Ost verbinden soll, ist Jakob Kaiser nach 1945 einer sozial akzentuierten Umgestaltung keineswegs abgetan. Der Mitbegründer und spätere Ko-Vorsitzende der CDU in der SBZ befürwortet z.B. die Vergesellschaftung der Großindustrie und ist auch anderweitig bereit, der freien Marktwirtschaft enge Grenzen zu setzen. Die antidemokratischen Maßnahmen der sowjetischen und deutschen Kommunisten bekämpft er aber entschieden, kritisiert die Drangsalierung und Diskriminierung bürgerlicher Kräfte scharf, und wendet sich gegen außenpolitischen Vorgaben der Sowjetunion, wie die erzwungene Ablehnung amerikanischer Marshall-Plan-Hilfe. Als die Sowjetunion im September 1947 erklärt, die Welt sei in zwei unversöhnliche Lager ohne vermittelnde Positionen geteilt, lehnt Kaiser, der stets Brückenbauer sein wollte, die Teilnahme am „Ersten Deutschen Volkskongress“ ab, mit dem die SED einen gesamtdeutschen Vertretungsanspruch geltend macht. Im Dezember 1947 setzt die Sowjetische Militäradministration Kaiser als CDU-Vorsitzenden ab. Er geht nach West-Berlin und wird 1949 erster Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen.

Einzelne Stationen
1947

Im September 1947 ruft Kaiser als seine Partei dazu auf, „Wellenbrecher des dogmatischen Marxismus und seiner totalitären Tendenzen“ zu sein. Auch 1948 wirbt er dafür – nun in den Westzonen.

1949

Als Mitglied des Parlamentarischen Rats zur Erarbeitung des Grundgesetzes empfängt Kaiser am 25. April 1949 die westlichen Militärgouverneure – hier den französischen General Pierre Koenig – zu Gesprächen über die künftige Verfassung.

1950

Seit 1918 in der christlichen Gewerkschaftsbewegung engagiert, geht der Katholik nach 1933 in den Widerstand gegen Hitler. 1938 sitzt er erstmals in Haft und entkommt der Verhaftungswelle nach dem 20. Juli 1944 nur knapp.