Ein weiteres Augenmerk gilt der Situation von im Handwerk tätigen Menschen, die nach 1989 aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Auch sie werden von oft unerträglichen Zuständen zum Verlassen ihrer Heimatländer gezwungen. Auch sie hoffen, ähnliche Träume und Ziele in Deutschland verwirklichen zu können. Anhand einer reflektierten Auswahl von Einzelschicksalen erzählt die Ausstellung ihre Geschichten in ihrer Vielfalt und Komplexität.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Porträts und Schicksale von Menschen, die im Handwerk tätig sind oder waren. Vier Personen aus der DDR blicken retrospektiv auf ihr Leben und vier Personen aus Afghanistan, Sudan, Syrien und der Ukraine, die zum Teil erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind, erzählen von ihren Zielen. Wie schwer das Ankommen in einem neuen Land sein kann, schildert stellvertretend für tausende von Menschen, deren Flucht zwar gelungen ist, aber die nie in der Gesellschaft angekommen sind, das Schicksal von zwei Handwerkern, die sich nach einer erfolgreichen Flucht aus der DDR nicht in der westdeutschen Gesellschaft zurecht gefunden haben. Trotz drohenden drastischen Konsequenzen sind sie zurück in die DDR gegangen.
Die Ausstellung wurde organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem Informationszentrums zur innerdeutschen Grenze GRENZHUS Schlagsdorf und der Handwerkskammer Hamburg.
Die Ausstellung besteht aus 14 doppelseitig bedruckten, freistehenden Tafeln. Sie sind als Lightboxen mit integrierter LED-Beleuchtung konzipiert, sodass kein zusätzliches Licht nötig ist. Im Akkubetrieb halten sie 14 Stunden und müssen lediglich in der Nacht geladen werden. Alternativ können sie auch dauerhaft ans Stromnetz angeschlossen werden.
Die Boxen haben eine Höhe von 2 Metern bei einer Breite von 1 Meter. Sie bestehen aus zusammensteckbaren Elementen und können unkompliziert und schnell aufgebaut werden. Transportiert werden sie einzeln in Rollkoffern.
Im Sockel befinden sich kleine Rollen, die das Bewegen der Boxen ermöglichen. Eine kleine Partizipationsstation rundet die Ausstellung ab. Sie besteht aus drei Tabletts, auf den Inhalte einer Website ausgespielt werden, die die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen anregen.
Die Ausstellung passt in einen Sprinter und kann an einem Tag aufgebaut werden.
E-Mail: info@grenzhus.de
Tel.: 038875/20326