Die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Wir möchten mit dieser Arbeit in die Gesellschaft hineinwirken und den Austausch mit historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland fördern, junge Menschen für die deutsch-deutsche Zeitgeschichte interessieren, ihre historischen Kompetenzen stärken und zugleich den Blick neben der Vergangenheit auch auf aktuelle politische Ereignisse und gesellschaftliche Herausforderungen richten.
Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ geht in die dritte Runde
Jugendliche aus ganz Deutschland werden auch 2023/24 wieder dazu eingeladen, auf historische Spurensuche zu gehen und sich mit der spannenden Zeit nach 1989/90 zu beschäftigen. Das Schwerpunktthema dieser Wettbewerbsrunde lautet „Gesellschaft in Bewegung“. Zu gewinnen gab es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung.
Die Bundesstiftung Aufarbeitung richtete den Jugendwettbewerb bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem Ostbeauftragten aus. Den Mitschnitt der Preisverleihung und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Wettbewerbs.
Welchen Blick haben Eingewanderte und ihre Nachkommen auf die deutsche Teilung und Einheit? Wo gibt es Berührungspunkte zwischen den Diktaturerfahrungen von in jüngster Zeit nach Deutschland Geflüchteten sowie dem Alltag und der Repression in der DDR? Wie können Angebote zur Vermittlung von Zeitgeschichte Menschen ansprechen, die einen erschwerten Zugang zu historisch-politischer Bildung haben? Diesen Fragen widmet sich unser neuer Schwerpunkt inklusive und interkulturelle Bildung.
Geschichte ist mehr als Zahlen und Daten. Sie ist persönlich. Über unser Online-Portal zeitzeugenbuero.de können Schulen, Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit und Journalisten mehr als 370 Zeitzeugen zur Geschichte der DDR direkt kontaktieren.
Vor über 30 Jahren wurde Deutschland vereinigt. Aus diesem Anlass haben wir eine Bilderreihe veröffentlicht, die zusammen mit dem Leipziger Comiczeichner Schwarwel entstanden ist. Die Reihe veranschaulicht Ereignisse rund um die deutsche Einheit und die Zeit nach 1989/90 und erklärt zentrale Begriffe dieser Umbruchszeit insbesondere für Jugendliche. Ein Blick auf die aussagekräftigen und vielschichtigen Illustrationen lohnt sich aber für jeden – egal, ob jung oder alt.
Die YouTube-Reihe „MitBeStimmen“ nimmt Möglichkeiten in den Blick, die Gesellschaft mitzugestalten und zu unserer Demokratie beizutragen. Wir schauen auf Wahlen, Parteien, Schule und Vereine, sowie auf Formen des Protests und ziehen den Vergleich zwischen DDR und Gegenwart. Neben den zehn Videos stehen auf dieser Seite auch begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Seit der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit sind über 30 Jahre vergangen, in denen sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland durch Migrations- und Globalisierungsprozesse stark verändert hat.
Der Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung ermöglicht die Suche nach geeigneten Arbeitsmaterialien zur Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht und in der historisch-politischen Bildung.
Die Weiterbildungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen sowie interessierte Mittler der politischen Bildungsarbeit. Die Veranstaltungen sind darauf zugeschnitten, die eigene Arbeit durch neue Impulse zu unterstützen und vertiefendes Fachwissen zu vermitteln.
Wie bieten Ihnen eine Vielzahl didaktischer Materialien für die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und der deutsch-deutschen Zeitgeschichte im Unterricht.
Wir informieren Sie viermal im Jahr über neue Materialien für den Unterricht, Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, die Zeitzeugenarbeit sowie relevante Projekte der Bundesstiftung Aufarbeitung.