Die Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der Frage: Wie kam es zum Mauerfall? Es wird die Vorgeschichte des Mauerbaus und die Teilung Deutschlands thematisiert sowie geglückte und gescheiterte Fluchtversuche. Außerdem werden die ersten Proteste und die Aktionen der Bürgerbewegungen in der DDR in den 1980er-Jahren, sowie die Montagsdemonstrationen bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung behandelt.
Gegliedert sind die Unterrichtsmaterialien in fünf Arbeitsblätter. Auf dem ersten, unter der Überschrift „Der 9. November – Ein historischer Tag“, wird nach anderen ausschlaggebenden Ereignissen gefragt, die sich im 20. Jahrhundert an diesem Datum zugetragen haben. Das zweite Arbeitsblatt mit dem Titel „Vor dem Mauerfall“ beschäftigt sich mit Berlin als geteilte Stadt und dem Kalten Krieg. Arbeitsblatt drei „Warum die Mauer gebaut wurde“ behandelt die Gründe des Mauerbaus. Das vierte Arbeitsblatt steht unter der Frage „Warum wurde die Mauer geöffnet?“ und das fünfte behandelt die Forderungen der Demonstranten sowie die Wahlen am 18. März 1990 in der DDR und hat den Titel „Mauerfall = Wiedervereinigung?“.
Die fünf Arbeitsblätter sind farbig und übersichtlich gestaltet und bestehen aus Informationstext sowie Fragen. Die Aufgabenstellungen sind abwechslungsreich und schließen neben klassischer Textarbeit auch Aufforderungen zur Gruppenarbeit und Internetrecherche sowie Karikatur-Interpretationen ein.
Das Unterrichtsmaterial ist vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden, jedoch als PDF heruntergeladen werden.