Kurzbeschreibung

Das Bildungsmaterial setzt sich mit der Darstellung der Vernichtung der europäischen Juden in Film und Literatur der DDR auseinander. Anhand von fünf Werken sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem antifaschistischen Selbstverständnis der DDR beschäftigen. Überlebende aus den Konzentrations- und Vernichtungslagern und RückkehrerInnen aus dem Exil einte die Idee, einen Staat aufzubauen, in dem ein Neuanfang ohne "deutschen Militarismus und Nazismus" möglich ist. Filme und Literatur sollten die Leitidee des Antifaschismus widerspigeln. Das Paradigma des Antifaschismus wandelte sich mit der Zeit. Film und Literatur waren bereits im Verlauf der 50er Jahre zunehmend mit Auslassungen verbunden. Die perspektivische Vielfalt, mit der sich Künstler nach der Befreiung und dem Ende des Krieges der nationalsozialistischen Vergangenheit annäherten, wurde zunehmend durch staatliche Steuerung eingeschränkt und führte zu einer starken Reglementierung in den 70er Jahren. Eine Auseinandersetzung mit der Ideologie des DDR-spezifischen Antifaschismus bietet auch die Gelegenheit, die bis heute aktuelle Debatte zu führen, wie mit dem Holocaust, dem Nationalsozialismus und der deutschen Geschichte umzugehen ist.

Didaktische Aufbereitung

Die Unterrichtsmaterialien begleiten den Musical-Besuch von der Planung bis zur Nachbereitung. Einführende Arbeitsblätter zur DDR-Geschichte und -Gesellschaft enthalten Begriffserklärungen und Informationen zu DDR-Politikern. Die Materialien sind bebildert und enthalten Karten und literarische Texte. Das Themenspektrum reicht von der Geschichte der DDR über Die Berliner Mauer, Kindheit und Jugend in der DDR bis zur Biografie Udo Lindenbergs sowie seiner Musik. Das Material zum Musikstück Hinterm Horizont selbst enthält Beobachtungsaufgaben für die Schüler, Arbeitsblätter zu den handelnden Personen, zum Bühnenbild, zur Dramaturgie und einen Auszug an Pressestimmen. Als Anregung für die Unterrichtsgestaltung werden ein Quiz und ein Comic zum Musical vorgeschlagen. Eine Stadterkundung in Berlin wird als weiterführendes Angebot vorgestellt. Im Anhang findet sich eine Materialsammlung zur weiteren Recherche, die sich an den Themenuntergliederungen des Hefts orientiert.

Ausgeblendet? Der Holocaust in Film und Literatur der DDR
Herausgeber/Institution
Amadeu Antonio Stiftung, Initiativen für Zivilgesellschaft und demokratische Kultur
Bibliographische Angabe
Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Ausgeblendet? Der Holocaust in Film und Literatur der DDR, Berlin 2011.
Preis
0,00EUR
Verwendbar für Klassenstufe
11-13
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Deutsch
Gemeinschaftskunde
Geschichte
Sozialkunde
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1945-1949
1950er
1960er
1970er
1980er
1990er