Kurzbeschreibung

Wie kann man den Schulunterricht in der DDR in der Gegenwart im Klassenzimmer erfahrbar machen? Wie verhielt man sich als Schülerin oder Schüler zwischen Anpassung und Auflehnung? Wie versuchten die Lehrkräfte, die Jugendlichen zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ zu erziehen?

Das Virtual Reality-Video „Eine Schulstunde in der DDR“ soll den Schülern ermöglichen, eine Schulstunde zu erleben, wie sie in der DDR stattgefunden haben könnte. Mittels VR-Brillen, auf Smartphones oder Computern können sich die Schüler vier kurze Videosequenzen (Gesamtlänge ca. 11 Minuten) zu den Themen Belobigung, Anpassung, Wehrerziehung und Meinungsfreiheit ansehen. Durch den Einsatz von VR-Brillen wird immersives Lernen ermöglicht, da die Schüler das Gefühl haben, tatsächlich in einem Klassenzimmer der DDR zwischen Mitschülern zu sitzen, während sie dem Lehrer z. B. im Staatsbürgerkundeunterricht lauschen. Zu jeder Videosequenz gibt es Arbeitsblätter, die sich mit den Inhalten der Videos beschäftigen. Die von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten Materialien richten sich an alle Schulformen ab der 9. Klasse.

Die kostenlosen Arbeitsblätter, eine ausführliche Handreichung für Lehrkräfte, ein Videoskript und eine technische Anleitung zur Nutzung des Videos stehen kostenlos unter https://www.zeitbild.de/eine-ddr-schulstunde-das-360-video/ zur Verfügung. Der Link zum Video kann unter info@zeitbild.de beim Zeitbild Verlag angefordert werden.

Didaktische Aufbereitung

Die vier 360-Grad-Videoszenen zeigen jeweils eine kurze Sequenz aus einer DDR-Unterrichtsstunde. In der ersten Szene mit dem Titel „Belobigung“ begrüßt ein Lehrer seine Klasse und lobt eine Schülerin für ihre Leistungen beim Hans-Beimler-Wettbewerb. In der Szene „Westklamotten“ wird ein Schüler vom Lehrer für das Tragen eines T-Shirts aus Westdeutschland gerügt. Die Szene „Offizierswerbung“ thematisiert die mehr oder wenige freiwillige Verpflichtung der Schüler als Unteroffizier auf Zeit. In der vierten Szene diskutieren die Lehrkraft und die Schüler über die ideologischen Unterschiede zwischen der DDR und Westdeutschland. Die Arbeitsblätter gliedern sich in drei Module. Das erste Modul informiert über die Themen Jugendorganisationen und jugendliche Opposition sowie Erziehung, Wehrunterricht und Staatsbürgerkunde im DDR-Schulunterricht. Hierbei setzen sich die Schüler durch die Beantwortung vorgegebener Fragen mit dem bereitgestellten Informationsmaterial und den Videoszenen auseinander bilden und sich eine eigene Meinung zu bestimmten Aspekten des DDR-Unterrichts. Das Modul ist auf zwei Unterrichtsstunden ausgelegt. Das zweite Modul mit der Länge von zwei Unterrichtsstunden ist das Kernmodul und schlägt einen Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Vier Gruppen sehen sich jeweils eine Videoszene an und bearbeiten das zugehörige Aufgabenblatt. Der Ablauf der Aufgaben ist immer gleich: Zunächst sollen sich die Schüler mit Fragen wie „Würdest du etwas machen, was du gar nicht willst, aber von dir erwartet wird?“ oder „Gibt es an deiner Schule Meinungsfreiheit?“ auseinandersetzen. Dann sehen sie sich die Videosequenz an und besprechen, wie sie sich in der gezeigten Situation gefühlt hätten. Im nächsten Schritt stellen sich die Schüler die Frage, wie ihr Schulunterricht gegenwärtig aussieht und wie ihre Meinung dazu ist (z. B. in Bezug auf Disziplin, Anpassungsverhalten der Schüler oder freie Berufswahl)..Das dritte Modul namens „Zukunftswerkstatt“ umfasst eine Unterrichtsstunde und ist fakultativ. Hierbei erarbeitet die Klasse gemeinsam, welche Aspekte sie am gegenwärtigen Schulunterricht stört, welche Veränderungen sie sich wünscht und wie diese Wünsche zukünftig umgesetzt werden könnten.

Deckblatt des Unterrichts- und Medienprojekts "Das 360-Grad-Video: Eine Schulstunde in der DDR"
Herausgeber/Institution
Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH, Kaiserdamm 20, 14057 Berlin, Telefon: +49303200190, E-Mail: info@zeitbild.de, Webseite: www.zeitbild.de
Bibliographische Angabe
Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH: Das 360-Grad-Video: Eine Schulstunde in der DDR. 2019. Online unter: https://www.zeitbild.de/eine-ddr-schulstunde-das-360-video (Stand: März 2019).
Technische Hinweise
Zum Abspielen der Videos werden ein Computer oder VR-Brillen oder Smartphones mit Kopfhörern und VR-Brillen zum Einlegen der Smartphones benötigt. Eine Anleitung zu den verschiedenen Abspielmöglichkeiten ist unter https://www.zeitbild.de/eine-ddr-schulstu
Preis
0,00EUR
Verwendbar für Klassenstufe
10-13
11-13
9-13
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Ethik
Evangelische Religionslehre
Gemeinschaftskunde
Geschichte
Katholische Religionslehre
Politik
Psychologie
Rechtserziehung
Sozialkunde
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1950er
1960er
1970er
1980er
1990er
2000er