Kurzbeschreibung
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Auswärtige Amt haben zum 25. Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands 2015 eine Ausstellung über den Weg zur deutschen Einheit herausgegeben. Thematisch umfasst die Ausstellung die Ereignisse von der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Die Ausstellung besteht aus 20 DIN A1-Plakaten mit Texten, Fotos und Faksimiles, die beschreiben, wie die Friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Ausstellung beleuchtet dabei gleichermaßen die innerdeutsche Entwicklung wie auch die diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn und den USA ermöglichten.
Die didaktische Handreichung soll Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Ausstellung im schulischen Rahmen anregen.
Didaktische Aufbereitung
Das reichhaltige didaktische Material wurde von „paedigi – Didaktisches Begleitmaterial für Bildungsmedien“ erarbeitet. Es besteht aus 16 Modulen und den dazugehörigen Arbeitsblättern, die als Unterrichtseinheiten eingesetzt werden können. Die Module sind in die Bereiche Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Das Material ist für alle Schulformen geeignet, da die Aufgabenstellungen im Schwierigkeitsgrad variieren. Die Aufgaben reichen vom Zusammenfassen von Kenntnissen über die eigenständige Recherche und Analyse von Sachverhalten bis hin zu Fragen, die von den SchülerInnen eine eigene Beurteilung fordern. Fachübergreifende Inhalte werden explizit gekennzeichnet. Da die Einheiten nicht chronologisch bearbeitet werden müssen, ist eine flexible Unterrichtsgestaltung möglich. Zusätzliche Internetquellen sind in die drei Stufen leicht, mittel und schwer unterteilt. Ziel ist es, die Ausstellung nicht nur zu rezipieren, sondern sich mit den angesprochenen Themen intensiver auseinanderzusetzen und regionale Bezüge herzustellen. Die Arbeitsaufträge sind abwechslungsreich und laden zu weiterer Recherche und Vertiefung ein. Im einleitenden Teil wird der Einstieg mit einem Quiz und einem Video zur deutschen Einheit erleichtert. Die Module im Hauptteil greifen die Themen der Ausstellung auf. Dazu gehören etwa die Friedliche Revolution und die ersten freien Wahlen, „Runde Tische“ und die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion. Der abschließende Teil beinhaltet Arbeitsaufträge zur Reflexion der Ausstellung.