Kurzbeschreibung
Das Ende der deutschen Teilung am 3. Oktober 1990 und das Ende der Nachkriegszeit im 20. Jahrhundert war auch ein wichtiger Schritt zum Zusammenwachsen Europas. In der Folge wurden zahlreiche osteuropäische Staaten Mitglieder im Europarat, in der Europäischen Union und beteiligten sich an einer einheitlichen europäischen Währung. Zunächst wurde die Deutsche Einheit von einigen europäischen Nachbarn mit Skepsis und Sorge betrachtet. Dann wurden in ihr große Chancen für die Einheit Europas gesehen. Das Arbeitsheft zum vereinigten Deutschland in Europa stellt den deutsch-deutschen Einigungsprozess in den Kontext zu den Entwicklungen im übrigen Europa. Die Deutsche Einheit wird in Beziehung zu den Erwartungen der europäischen Staaten gesetzt, die neue Rolle der deutschen Außenpolitik betrachtet, die ostdeutsche Landwirtschaft mit der EU-Agrarpolitik verglichen und schließlich die Deutsche Einheit in Literatur und Kunst analysiert.
Didaktische Aufbereitung
Die einzelnen Kapitel (Sicht der Nachbarn auf die Einheit; Deutschlands Außenpolitik; Landwirtschaft; Literatur; Kunst) bieten eine Struktur für eine Planung einzelner Unterrichtseinheiten zu diesen Themen. Die Kapitel erhalten eine Einleitung mit einem Überblick über die Problematik und eine Diskussion der Quellen, die im folgenden abgedruckt sind und für den Unterricht verwendet werden sollen. Bei den Quellen handelt es sich um Text, Bild oder Statistik. Für den Deutsch-Unterricht wird ein Vorschlag für ein Schüler-Schreibprojekt zu Jugendromanen dieser Zeit und zu weiteren Projekttagen unterbreitet. Die meisten Beiträge in dem Heft basieren auf praktischer Erprobung im Unterricht.