Kurzbeschreibung
Die Stadt Stollberg in der Nähe von Chemnitz. Hoch oben über der Stadt die Burg Hoheneck. In diesem mittelalterlichen Gemäuer war das berüchtigte Frauengefängnis der DDR. Weibliche Häftlinge aus der gesamten DDR verbüßten hier ihre langjährigen Haftstrafen: Kriminelle ebenso wie die sogenannten "Politischen", die in Opposition zur kommunistischen Diktatur standen. Der Film präsentiert das Gefängnis im heutigen Zustand, begleitet wird die Begehung durch ehemalige Häftlinge. Diese schildern die Zustände während ihrer Haftzeit, die alltäglichen Abläufe des Gefängnislebens und all die Wirdrigkeiten, die sie zu ertragen hatten. Ebenso thematisiert werden die einzelnen Geschichten der Häftlinge, weshalb sie verurteilt wurden und welche Rolle die Haft heute noch für sie spielt. Differenziert wird zwischen den verschiedenen Jahrzehnten der Existenz von Hoheneck und die jeweils unterschiedlichen Haftbedingungen.
Didaktische Aufbereitung
Neben dem Film befindet sich auf der DVD ein Ablaufplan für Unterrichtsmodule, in denen „Ein Tag zählt wie ein Jahr“ im Unterricht erarbeitet werden kann. Das Modul-System soll eine flexible Gestaltung des Unterrichts ermöglichen. Die Module bauen nicht zwingend aufeinander auf. Sie sind unabhängig voneinander einsetzbar und können variiert werden. Die Materialien sind jeweils für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II angefertigt. Die Aufgaben fordern das Zusammenfassen von Kenntnissen, die Anwendung und Analyse, die eigenständige Recherche bis hin zu Fragen, die eine Bewertung und Beurteilung erfordern. Die DVD enthält Arbeitsblätter für den Unterricht, die auf die Module abgestimmt sind, sowie eine Medienbibliographie mit Filmen, Literatur und weiterführenden Internet-Links zum Thema. In der Auseinandersetzung mit den aus unterschiedlichen, pluralen Perspektiven dargestellten Materialien können Schülerinnen und Schüler ihre Medienkompetenz erweitern und zugleich die Quellenkritik als grundlegende Kompetenz historischer Forschung einüben.