Kurzbeschreibung
Das Material behandelt die Gründe für die Inhaftierung und die Erfahrungen der Inhaftierten in der ehemaligen Strafvollzugseinrichtung in Cottbus. Hauptbestandteil des Materials sind neun Videointerviews mit Zeitzeugen, die durch verschiedene Stasi- und Haftdokumente ergänzt werden. Das Projekt wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) gefördert.
Didaktische Aufbereitung
Die DVDs beinhalten neun Zeitzeugeninterviews von jeweils etwa 20 Minuten Länge. Die Videos sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, die in einer Übersicht am Ende der Handreichung aufgeführt werden. So können die Interviews in Gänze oder nur Abschnitte zu bestimmten Themenbereichen (z.B. Flucht, Freiheit oder Neubeginn) abgespielt werden. Vier Beispielbiografien der Zeitzeugen sind für den Einsatz in der Sekundarstufe I geeignet, fünf für den Einsatz in Sekundarstufe II. Die Handreichungen enthalten Aufgaben, die sich mit den Schicksalen der Zeitzeugen beschäftigen. Jeder Teil besteht aus einer Kurzbiografie, einem Informationsblatt für Lehrer, das die Ziele und die methodische Herangehensweise darlegt, einem Ablaufplan für den Einsatz im Unterricht und Aufgabenblätter für Schülerinnen und Schüler, die Arbeitsaufträge und Quellen (z.B. Dokumente, Fotos, Gedichte oder Zeitzeugenberichte) beinhalten. Die Aufgaben sind vielfältig und umfassen Aufträge für Einzel- und Gruppenarbeit. Dazu gehören zum Beispiel die Beschreibung des Verhaltens der Zeitzeugen, die Einordnung von Aussagen der Zeitzeugen, das Hineinversetzen in Gedanken und Gefühle und die Erstellung von Biografien. Analysen und Beschreibungen von Zeichnungen und Gedichten sind weitere Arbeitsanregungen. Originaldokumente wie Haftbefehle, Gerichtsurteile oder Tagebucheinträge helfen, einen genaueren Einblick zu erarbeiten.