Kurzbeschreibung

Warum erinnern wir an konkrete Ereignisse oder Orte? Erinnern die West- anders als die Ostdeutschen? Solchen und ähnlichen Fragen widmet sich das Unterrichtsdossier „Erinnerungskultur in Ost und West nach 1989“ auf der Plattform Lehrer-Online. Vier Unterrichtsmodule beschäftigen sich mit den Themen Erinnerungskultur, Erinnerungsorte, Aufarbeitung und Ostalgie. Hierbei setzen sich die Schüler mit verschiedenen Formen der Erinnerung an die NS-Diktatur und die deutsche Teilung sowie dem Zusammenhang von Geschichte und kollektivem Gedächtnis auseinander, lernen das Konzept der Erinnerungsorte von Pierre Nora kennen und tauschen eigene Ansichten über die Gestaltung der deutschen Erinnerungskultur aus. Das Material besteht aus informativen Arbeitsblättern für den Einsatz im Unterricht. Es richtet sich an Schüler der Sekundarstufe II, kann teilweise aber auch schon in der 10. Klasse eingesetzt werden.

Didaktische Aufbereitung

Zu jedem Modul gibt es Informationen für die Lehrkraft über den zeitlichen Umfang, die vermittelten Kompetenzen und die zur Verfügung stehenden Materialien (Arbeitsblätter und -materialien, Ablaufplan, Lösungsvorschläge). Die Module sind in Arbeitsblätter und zugehörige Informationsmaterialien (z. B. historische Quellen, Zeitzeugeninterviews und Auszüge aus wissenschaftlichen Texten) gegliedert und auf drei bis sechs Unterrichtsstunden ausgelegt. Es können aber auch einzelne Aufgaben bearbeitet werden. Die Module beginnen stets mit einem Einstieg ins Thema, dann folgt die Erarbeitung von Begriffen und Konzepten und die Erörterung von einschlägigen Fragen, bei der die Schüler sich selbst eine Meinung zum Thema bilden und Sachverhalte beurteilen sollen. Vertiefungs-, Transfer- und Reflexionsaufgaben runden die Module ab. Die Aufgaben umfassen Mindmaps, Textverständnis, Rechercheaufgaben, eigene Definitionsbildung, Vergleiche, grafische Darstellungen, Interviews und die Diskussion mit Mitschülern. Die Arbeitsblätter beinhalten sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben. Auch der individuelle Umgang der Schüler mit Erinnerungen spielt eine Rolle, etwa indem sie nach persönlichen Erinnerungsorten oder ihrer Wahrnehmung von historischen Begebenheiten und Ereignissen gefragt werden. Im ersten Modul „Erinnerung und Erinnerungskultur setzen sich die Schüler mit den Begriffen der Erinnerungskultur und des kollektiven Gedächtnisses sowie den Aspekten von (aktivem) Erinnern und Vergessen auseinander. Im zweiten Modul „Aufarbeitung und Vergangenheit – Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte“ lernen die Schüler das Konzept der Erinnerungsorte von Pierre Nora sowie unterschiedliche Konzeptionen von Erinnerungsorten in der DDR und der Bundesrepublik kennen. Das dritte Modul „Ostalgie – von Nostalgie bis Geschichtsverfälschung“ befasst sich mit dem Phänomen der Ostalgie, den Mythen der DDR und dem heutigen Umgang mit ihren Symbolen. Das letzte Modul „Erinnerungskultur: Erinnern heute und in Zukunft“ regt die Schüler dazu an, die eigene Wahrnehmung der DDR und der Wiedervereinigung und von anderen Personen zu reflektieren, außerdem werden die Herausforderungen von Erinnerungsstätten thematisiert und die Schüler können ein eigenes Gedenkstättenkonzept erarbeiten.

Screenshot des Portals Lehrer-Online auf welchem das Unterrichtsmaterial heruntergeladen werden kann.
Herausgeber/Institution
Eduversum GmbH, Taunusstraße 52, 65183 Wiesbaden , Telefon: (0611) 50 509 200, Telefax: (0611) 50 509 255, E-Mail: info@eduversum.de
Bibliographische Angabe
Eduversum GmbH: Themendossier „Erinnerungskultur in Ost und West nach 1989“. 2018. Online unter: https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/erinnerungskultur-in-ost-und-west-nach-1989/ue/erinnerung-und-erinnerungskultur/ (Stand: Mai 2019).
Verwendbar für Klassenstufe
10-13
11-13
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Ethik
Gemeinschaftskunde
Geschichte
Politik
Psychologie
Rechtserziehung
Sozialkunde
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1950er
1960er
1970er
1980er
1990er
2000er