Kurzbeschreibung

Die Kirche war in der DDR zwar verfassungsrechtlich geschützt, doch war sie den ständigen Schikanen der Staatsführung ausgesetzt. Sie galt als zentraler Rückzugsort für Systemkritiker und Jugendliche, die den andauernden Reglementierungen der SED-Diktatur entfliehen wollten. Die Kirche wurde vom Staat als Teil der Vergangenheit angesehen und ihre Mitglieder zählten zu einer ausgesonderten Randgruppe. Doch durch die Jazzgottesdienste, Bluesmessen, Liedermacherabende und Punkkonzerte gelang es Massen von Jugendlichen in die Kirchen zu locken. Die Kirche wurde zu einem Ort des Aufbegehrens. Der Film beleuchtet die Sicht der Kirche, z.B. durch den Prediger Theo Lehmann und die Sicht der Künstler, wie Stephan Krawzyk oder Bettina Wegner. Für den SED-Staat waren diese Proteste nicht hinnehmbar und deshalb wurden Mitarbeiter der Staatssicherheit in die Kirchen eingeschleust, um der Bewegung ein Ende zu setzten. Die DVD enthält zusätzlich zur Dokumentation didaktisches Arbeitsmaterial für den Schulunterricht.

Didaktische Aufbereitung

Das durch Paedigi erstellte didaktische Material ist umfangreich und vielseitig. Die Arbeitsaufträge werden in verschiedenen Modulen angeboten und sind unabhängig voneinander einsetzbar. Die Module erfüllen verschiedene Schwierigkeitsstufen, die je nach Schulform, Klassenstufe und Vorwissen einsetzbar sind. Es werden verschiedene Lehrformen, wie Einzel- oder Partnerarbeit, projektbezogene Gruppenarbeit oder Klassendiskussionen und unterschiedliche Arbeitsformen, wie Analysen, Recherchen oder Beurteilungen angeboten. Alle Module sind dreiteilig aufgebaut, bestehend aus Einführungsteil, dem Hauptteil mit den zentralen Aufgabenstellungen und einem reflektierenden Schlussteil. So setzten sich die ersten Module mit dem Verständnis des Films auseinander. Beispielsweise werden in einem Quiz inhaltliche Fragen gestellt und die Schüler müssen aus drei Varianten die richtige Antwort wählen. Im Hauptteil geht es dann um die Vertiefung des Themas, verbunden mit weiteren Recherchen und einer intensiven Arbeit am Film. Jedes Modul beschäftigt sich mit einzelnen Personen aus dem Film. Es werden beispielsweise Zitate analysiert und interpretiert oder umfangreiche Hintergrundinformationen zu den Personen oder Inhalten des Films gesammelt. So besteht eine Aufgabe darin, weitere Informationen zu der Beziehung zwischen Kirche und Staat in der DDR zu sammeln. In Modul 3a sollen Informationen zu Theo Lehmann gesammelt und es soll zum ersten Jazzgottesdienst recherchiert werden. Bei der Recherche zum Jazzgottesdienst soll besonders darauf geachtet werden, welche Motive die Initiatoren des Gottesdienstes hatten. Im Schlussteil beginnt dann ein offenes Schreibgespräch, in dem die Schüler ihr gesamtes neu erworbenes Wissen anbringen können. Trotz der Dreiteilung der Module, muss man sich bei der Bearbeitung nicht zwingend an die Reihenfolge halten, sondern kann auch einzelne Aufgaben wählen. Für weitere Recherchen werden Internetquellen und Literaturempfehlungen bereitgestellt.

DVD Im Namen des Herrn - Kirche, Pop und Sozialismus
Herausgeber/Institution
Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und produziert von Armadafilm UG
Bibliographische Angabe
Michael Rauhut und Tom Franke (2014): „Im Namen des Herrn - Kirche, Pop und Sozialismus,“ DVD. Hrsg. Von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Laufzeit ca. 45 Minuten.
Bezugsmöglichkeiten
Preis
5,00EUR
Verwendbar für Klassenstufe
11-13
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Deutsch
Geschichte
Musik
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1950er
1960er
1970er
1980er
1990er