Kurzbeschreibung
Die Themenmappe „‚… Liquidierung einer Personenschleuse‘. Akten zu einer gescheiterten Tunnelflucht in Berlin“ handelt von der geplanten Flucht von DDR-Bürgern von Ost- nach Westberlin 1963, die durch die Entdeckung des Fluchttunnels verhindert wurde. Anhand einer umfangreichen Auswahl von Dokumenten aus den Ermittlungsakten der Stasi können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Methoden der Stasi, dem Umgang mit DDR-Flüchtlingen und Fluchthelfern sowie den persönlichen Motiven der Fluchtwilligen auseinandersetzen. Neben dem Quellenmaterial enthält die Themenmappe Hinweise zum didaktischen Einsatz des Materials, einen Infotext zum Thema „Mauerbau und Tunnelfluchten“ sowie Arbeitsaufträge für den Unterricht.
Didaktische Aufbereitung
Die Themenmappe enthält Abbildungen von 32 Originaldokumenten aus den Stasi-Akten über den Fluchtversuch. Diese sind in die Themenblöcke „Der Stasi-Informant“, „Überwachung und Verhaftung“, „Die Fluchthelfer aus Westberlin“, „Mutter und Tochter“ und „Die Folgen“ gegliedert. Jeder Block enthält mehrere Arbeitsaufträge mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Sie reichen von der Beantwortung von Fragen anhand der Quellen über die Diskussion von Sachverhalten bis zu kreativen Aufgaben und laden zur intensiven Auseinandersetzung mit den Quellen und mit den Handlungen und Motiven der historischen Personen ein. Die Themenblöcke können in Kleingruppen bearbeitet werden und bilden in sich geschlossene Einheiten, sodass nicht alle Blöcke berücksichtigt werden müssen. Ein Abkürzungsverzeichnis mit Erläuterungen hilft beim Verständnis der historischen Dokumente. Sämtliche Materialien liegen als Kopiervorlagen vor.