Das Magazin der Reihe „Lernen aus der Geschichte“ (LaG) des Vereins „Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.“ richtet sich an Multiplikator/-innen der historisch-politischen Bildungsarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext. Es informiert über historische und politische Themen, die im Unterricht aufgegriffen werden können.
Die Dezember-Ausgabe 2019 befasst sich mit der Geschichte und Rolle der Polizei in der DDR. Die Beiträge thematisieren unteranderem das Verhältnis von Volkspolizei und Stasi und stellen ausführlich den Lernort Keibelstraße vor. Zusätzlich wird auf den Aufbau und die Geschichte der Volkspolizei eingegangen. Das Heft stellt Diskussionsthemen sowie Empfehlungen für Fachbücher, Fachdidaktik und Webseiten zur Verfügung. Diese beinhalten zum Beispiel Beiträge zu Polizeifilmen der DDR und Bundesrepublik und ein Themendossier ,,Demokratisierung der deutschen Volkspolizei“.
Das Online-Magazin stellt auf 34 Seiten unterschiedliche Materialien zur Bearbeitung der Rolle der Polizei in der DDR zur Verfügung. Aufbereitet sind die Materialien in Texten von 2 bis 12 Seiten pro Beitrag. Eingeleitet wird das Magazin durch mehrere Kommentare von Experten aus verschiedenen Bereichen. Diese bieten einen umfangreichen Einblick in das Thema sowie eine Grundlage für Diskussionen. Des Weiteren stellt das Magazin Fachbücher zur Deutschen Volkspolizei in der DDR und eine didaktische Handreichung vor. Jedes der Angebote wird durch einen Text erläutert und eingeordnet. Die vorgestellten Materialien bieten eine große Sammlung an Fachliteratur und ermöglicht es Lehrer/-innen dadurch sich über das Thema zu informieren. Zusätzlich können die vorgestellten didaktischen Materialien im Unterricht genutzt werden. Die Beiträge stehen für nichtkommerzielle Bildungszwecke unter Nennung des bzw. der Autor-/in zur freien Verfügung.