Kurzbeschreibung
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg führte von 2012 bis 2014 das Projekt „Der Vielfalt gerecht werden. Diversity in Ausbildung und Beruf“ durch für Auszubildende und berufsbildende Einrichtungen durch. Hierbei wurden Seminare mit verschiedenen Themenmodulen angeboten.
Das Ost-West-Modul wurde entwickelt, um die Wissenslücken zur Geschichte der DDR und Vorurteile der Menschen in Ost und West zu beseitigen. Das Modul behandelt zum einen die politische Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR, zum anderen werden über Interviews biographische Zugänge geschaffen, die durch Fotos von historischen Gegenständen aus dem Alltag beider Staaten ergänzt werden und Einblicke in die jeweiligen Lebenswelten schaffen. Ziel des Moduls ist es, Vorurteile zu entkräften und den Jugendlichen einen reflektierten Zugang zur Geschichte der Bundesrepublik und DDR zu ermöglichen. Aus den Seminaren wurde eine digitale Sammlung der angewendeten Methoden entwickelt, die auf der Homepage des Bildungsteams Berlin-Brandenburg abrufbar ist.
Didaktische Aufbereitung
Die digitale Methodensammlung beinhaltet neun Methoden, die als PDF-Dokumente heruntergeladen werden können und in „Einstieg“, „Vertiefung“ und „Abschluss“ gegliedert sind. Die Übungen können nach Bedarf kombiniert und angepasst werden. Im PDF-Anhang zu der jeweiligen Methoden finden sich reichhaltige Hintergrundinformationen wie Zeitleisten, Fotos und Literaturlisten. Die Methoden sind interaktiv gestaltet und sollen dabei helfen, mit den Jugendlichen über komplexe Themen ins Gespräch zu kommen. Zum Einstieg in die Thematik ist eine Übung zum Kennenlernen vorgesehen. Die weiteren Methoden laden zu einer spielerischen Beschäftigung mit den Themen ein. So werden die Teilnehmer aufgefordert, sich anhand von historischen Dokumenten und Fotos von Alltagsgegenständen aus der Bundesrepublik und der DDR einen Überblick zur jeweiligen Alltagsgeschichte zu verschaffen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Leben von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik und DDR selbst zu erforschen und politische Ereignisse zu thematisieren. Dadurch werden Daten und Fakten vermittelt und ein Zugang zur damaligen Erfahrungs- und Alltagswelt hergestellt. Den Abschluss des Moduls bildet der Jugendfilm „Wie Feuer und Flamme“ aus dem Jahr 2001. Abschließend erhalten die Jugendlichen anhand des Jugend-Filmes „Wie Feuer und Flamme“ (2001) Einblicke in die Lebensrealitäten von jungen Menschen in Ost und West in den 1980er Jahren.