Kurzbeschreibung

Der 22-minütige Erklärfilm „Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1990“ ist chronologisch in die vier Kapitel „Die Revolutionen“, „Der Weg in die EU: Demokratisierung und Stabilisierung“, „Die neuen Akteure in Europa“ und „Vergangenheitsbewältigung als Herausforderung“ unterteilt. Mithilfe von Archivaufnahmen, Zeitzeugeninterviews, Karten und Animationen veranschaulicht die Produktion die Revolutionen in Osteuropa von 1989/1990, den nachfolgenden politischen und wirtschaftlichen Systemwechsel sowie den Einigungsprozess auf dem Weg zu einer europäischen Gemeinschaft. Dabei steht die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Geschichte sowie die Aufarbeitung der Geschichte der porträtierten Länder im Fokus.

Mit ausgewählten Beispielländern wie Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik und dem Baltikum werden unterschiedliche Revolutionen aufgezeigt. Es werden die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den Ländern aufgegriffen und anhand derer die zentrale Verwaltungswirtschaft der freien Marktwirtschaft gegenübergestellt. Weiter wird der schleppend verlaufende Demokratisierungsprozess sowie die fehlende Vergangenheitsbewältigung in den einzelnen Ostblockstaaten thematisiert.  

Der Film und die zugehörigen Materialien wurden von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.

Didaktische Aufbereitung

Das Produkt beinhaltet einen Film, der aus vier Sequenzen und einer kurzen Zusammenfassung besteht. Der Film kann sowohl als Ganzes als auch in Sequenzen gezeigt werden. Auf dem ROM-Teil gibt es ein umfassendes Angebot von zehn Arbeitsblättern inklusive Lösung. Für jede Filmsequenz ist mindestens ein vertiefendes Arbeitsblatt vorhanden. Daneben gibt es eine Auswahl an Karten, Karikaturen und ausgearbeiteten Interaktionen. Mit Mitteln wie szenischem Rollenspiel, Interpretation von Karikaturen, Verfassen eines Nachrichtenberichts oder Lexikoneintrags soll die Thematik auf verschiedene Weise an die Schülerinnen und Schüler herangetragen werden.  
Lernziel ist das Erkennen der Ursachen für die Umstürze der osteuropäischen Staaten, das Begreifen des Demokratisierungs- und wirtschaftlichen Stabilisierungsprozesses sowie die die Bedeutung der Revolutionen von 1989 für die gesamteuropäische Geschichte.

Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1990
Herausgeber/Institution
FWU Institut für Film und Bild
Bibliographische Angabe
FWU Institut für Film und Bild: Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1990, 2020
Bezugsmöglichkeiten
Verwendbar für Klassenstufe
10-13
11-13
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Gemeinschaftskunde
Geschichte
Politik
Sachkunde
Sozialkunde
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1980er
1990er
2000er