Der Roman ,,Tonspuren- wie ich die Welt von gestern verließ“ schildert die Flucht des 25-Jährigen Olaf Hintzes aus der DDR und seinen Neuanfang in der Bundesrepublik Deutschland. Die Handlung spielt im Sommer 1989. Durch Popmusik und Literatur, insbesondere durch die Texte Stefan Zweigs, ist in Olaf Hintze der Wunsch nach Freiheit und einem selbstbestimmten Leben gewachsen. Während eines Urlaubs mit Freunden begibt er sich, unter dem Vorwand früher abreisen zu müssen, zu dem Grenzzaun in Ungarn. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch gelingt ihm schließlich die Flucht über Ungarn in die Bundesrepublik Deutschland. Der Roman beschreibt anschaulich die Bedenken, Wünsche, Hoffnungen und Ängste eines aus der DDR Flüchtenden.
Die Unterrichtspraxis zu dem Roman ,,Tonspur-wie ich die Welt von gestern verließ“ richtet sich an Lehrkräfte der 10ten Klasse. Sie stellt unterrichtsbegleitenden Materialien zu dem Roman zur Verfügung und informiert über historisch-politische Themen, die im Unterricht aufgegriffen werden können. Der Roman befasst sich mit dem Leben und der Flucht Olaf Hintzes aus der DDR. Das Heft gibt Anregungen zur Texterschließung, zur weiteren Auseinandersetzung mit den Themen im Unterricht und zur Verknüpfung der Inhalte mit anderen Fächern. Die Beiträge der Unterrichtspraxis bieten unter anderem die Möglichkeit einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Wunsch nach Flucht und den damit verbundenen Gefahren, sowie mit dem Freiheits- und Glücksbegriff. Zusätzlich stellt die Unterrichtspraxis ausführliche Materialien zu dem Welt- und Menschenbild des sozialistischen Staates und Vorschläge zur Erarbeitung der Struktur und Wirkung einer Autobiografie bereit.