Kurzbeschreibung

Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit dem Ost-West-Konflikt und legt ein besonderes Augenmerk auf die Blockkonfrontation zwischen der USA und der UdSSR. Der erste Teil des Materials besteht aus zwei Einleitungen zu den Themen „Multiperspektivität als Makromethode“ und „Interkulturalität und Geschichtsunterricht“. Im zweiten Teil wird die Unterrichtsreihe genauer dargestellt. Dazu gehören  eine Einordnung in die Rahmenlehrpläne, die Darlegung der Ziele der Unterrichtsreihe und die Konzeption der Einzelstunden.           

Didaktische Aufbereitung

Zu den Themen der achtteiligen Unterrichtsreihe gehören zum Beispiel die Kuba-Krise, Vietnam und Afghanistan als Schauplätze des Kalten Krieges, das Ende des Kalten Krieges und die Frage, ob die Idee des Sozialismus am Ende ist. Die Konzeptionen bestehen aus Einstiegsphase, Erarbeitungs- oder Gruppenarbeitsphasen, Vertiefungs- und Problematisierungsphase. Neben Tafelbildern beinhalten die Ausarbeitungen auch Vorschläge für Gruppenarbeiten und Aufgabenstellungen für Hausaufgaben. Die Stunden bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt voneinander bearbeitet werden.

Cover der Publikation "Der Ost-West-Konflikt: Die Welt der USA und die der UdSSR oder die Aporien der Blöcke
Herausgeber/Institution
Diesterweg Verlag
Bibliographische Angabe
Stolz, Peter: Der Ost-West-Konflikt: Die Welt der USA und die der UdSSR oder die Aporien der Blöcke. Eine Unterrichtsreihe für eine 10. Klasse Geschichte. Multiperspektivischer Geschichtsunterricht mit dem Schulbuch. Braunschweig 2006.
Bezugsmöglichkeiten
Preis
0,00EUR
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Geschichte
Politik
Sozialkunde
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1960er
1970er
1980er
1990er