Kurzbeschreibung

Für Weihnachten als christliches Fest war im Sozialismus der DDR kein Platz. Nicht die Geburt Jesu Christi, sondern ein unreligiöses Familienfest sollte am 24. Dezember in der DDR gefeiert werden. Der Heilige Abend war in der DDR ein regulärer Arbeitstag, die meisten Geschäfte schlossen ab mittags. In den Betrieben wurde kaum gearbeitet, stattdessen versammelten sich viele zu einer gemütlichen Runde und feierten zunächst im "Arbeitskollektiv" Weihnachten. Danach stand die Familie im Mittelpunkt. In die Kirche gingen nur wenige Menschen.
Zu Weihnachten gehörende christliche Begriffe wurden im offiziellen Sprachgebrauch ersetzt, so wurde aus dem "Weihnachtsgeld" die "Jahresendprämie" und die "Weihnachtsfeier" zur "Jahresendfeier".
Zu Weihnachten wurde in der DDR auch immer die schlechte Versorgungslage sichtbar. Familien mit Verwandtschaft aus der Bundesrepublik Deutschland freuten sich deshalb besonders auf das "Westpaket", in dem sich häufig Waren befanden, die es in den Geschäften in der DDR nur schwer oder in schlechter Qualität zu kaufen gab, darunter vor allem Südfrüchte, Bohnenkaffee, Süßigkeiten und Kleidung. Damit konnten ein Teil der Geschenk-Wünsche insbesondere für die Kinder erfüllt werden. Zum Teil waren die Eltern wochenlang auf der Suche nach Spielzeug als Weihnachtsgeschenk und blieben auch bei Fahrrädern und Winterkleidung oft erfolglos.
Die Unterrichtseinheit greift die verschiedenen Aspekte der Bedeutung von Weihnachten in der DDR auf, thematisiert die Alltagsgeschichte, das Verhältnis zur Religion und die Mangelwirtschaft.

Didaktische Aufbereitung

Die Unterrichtseinheit ist auf mindestens zwei Unterrichtsstunden angelegt. Sie enthält einen möglichen Unterrichtsverlauf und Einführungstexte zu den Themen "Wunschzettel in der Planwirtschaft" sowie "Kirche und Religion in der DDR".

Aufgeschlagenes Buch vor einer Bücherwand
Herausgeber/Institution
Lehrer-online.de
Bibliographische Angabe
Schieck, Dana: Weihnachten in der DDR, www.lehrer-online.de/dyn/382153.htm, 28.11.2003
Bezugsmöglichkeiten

Das Material ist nicht mehr zum Abruf verfügbar.

Preis
0,00EUR
Verwendbar für Klassenstufe
5-10
Verwendbar im Unterrichtsfach/in den Unterrichtsfächern
Geschichte
Material behandelt folgende(s) Jahrzehnt(e)
1960er
1970er
1980er