Das 23-seitige Arbeitsheft für Grundschüler der 5. und 6. Klasse erklärt in einfach gehaltener Sprache, wie es zur deutschen Teilung und zur Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland kam. Hierbei wird der Fokus auf die politischen Entwicklungen gelegt; die Lebensumstände der von der deutschen Teilung betroffenen Bürger werden nur am Rande thematisiert. Zu den einzelnen Themen gibt es sehr kurze Informationstexte, veranschaulichende Grafiken und Aufgaben, die das Verständnis der Schüler für das Gelesene vertiefen sollen. Die Inhalte konzentrieren sich auf die Vorgänge nach dem Zweiten Weltkrieg, die zur deutschen Teilung und der unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung in beiden deutschen Staaten führten, sowie auf die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung.
Je eine Doppelseite behandelt einen Teilbereich eines der oben genannten Themen. Zu jedem Thema gibt es eine Grafik, die auch Teil der Aufgaben sind. Die Informationstexte bieten einen sehr knappen Einstieg und Überblick über die jeweiligen Themen. Zu jedem Thema gibt es zwei bis sechs Aufgaben. So sollen dort beispielsweise in den Grafiken geografische Grenzen markiert und verschiedene Landesteile farbig angemalt werden. Außerdem werden Fragen zu den Inhalten der Texte und Transferaufgaben gestellt, bei denen die Schüler selbst überlegen müssen, wie sich beispielsweise die Bürger der DDR beim Schauen von Westfernsehen fühlten oder aus welchen Gründen die USA die Bundesrepublik finanziell unterstützte. Die Transferaufgaben eignen sich vor allem für ältere Schüler.
Auf Anfrage bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erhältlich.