Kurzbeschreibung
Die Materialsammlung "1989/90 Projekt Einheit" zeigt die wichtigsten Stationen vom Mauerfall bis zur Deutschen Einheit. Es werden die Hintergründe, die zum Zusammenbruch des Systems führten, erläutert. Von den Demonstrationen des Herbstes 1989 über den Fall der Mauer wird die revolutionäre Entwicklung bis zum 3. Oktober 1990 dargestellt. Dabei werden die institutionalisierten Schritte von einer Diktatur zu einer Demokratie differenziert betrachtet und das rasante Tempo der historischen Ereignisse dargestellt. Beleuchtet werden außerdem die Umfragen zur Bewertung der Deutschen Einheit und deren Entwicklung seit 1990.
Didaktische Aufbereitung
Anhand von zahlreichen Abbildungen, Zitaten, Originalquellen, Statistiken und Karikaturen erhalten die Schüler vertiefende Informationen zu den im Magazin behandelten Themen. Das Unterrichtsmaterial gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil bietet sowohl für die Lehrer aber vor allem für die Schüler Hintergrundinformationen. Er zeigt anhand eines Zeitstrahl und eines einleitenden Essays die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Der zweite Teil des Unterrichtsmaterials enthält heraustrennbare Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten Unterricht. Die Arbeitsblätter vertiefen die Hintergrundinformationen aus dem einleitenden Essay. Sie können sowohl unabhängig als auch für eine zusammenhängende Unterrichtsreihe genutzt werden. Zahlreiche Aufgaben regen eine selbstständige und differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der Deutschen Einheit und den Folgen der SED-Diktatur an. Wichtige Kompetenzen wie Diskussions- und Argumentationsfähigkeit, Perspektivenwechsel und Abstraktionsvermögen werden durch die verschiedenen Aufgabenstellungen trainiert.