Kurzbeschreibung
Die vorliegende DVD beinhaltet elf Kurzdokumentationen (jeweils etwa 6min), die sich mit dem Leben Jugendlicher aus dem Norden in der DDR befassen. Es ist der zweite Teil der Reihe „Zeitreise – Beiträge zur DDR-Geschichte“, die sonntäglich im NDRfernsehen ausgestrahlt wurde.
Mit dieser Reise in die Vergangenheit geben elf Menschen einen intimen Einblick in ihr Alltagsleben in der DDR und berichten von persönlich erlebtem Unrecht, gefordertem Mut, von versteckten Nischen und individuellem Glück. So erzählt Christiane Hagenah beispielsweise von der Unmöglichkeit eines Medizinstudiums trotz Bestnoten, weil sie aus einer Pastorenfamilie stammte. Diskriminiert wurde auch Reinhard Bohm, allerdings wegen seiner Homosexualität, die bis Mitte der 80er Jahre gesellschaftlich streng tabuisiert wurde.
Neben den Interviews befindet sich auf der DVD der vollständige Broschürentext im PDF-Format. Dieser ist angereichert mit vielen Hintergrundinformationen und Literaturtipps zum jeweiligen Thema sowie Fotografien und einem Zeitstrahl zum Gesamtüberblick.
Didaktische Aufbereitung
Die Kurzfilme sollen die Schüler und Schülerinnen zum Vergleich der damaligen mit der heutigen Lebenssituation für Menschen in ihrem Alter anregen. Die Jugendlichen werden so für die möglichen Formen totalitärer Staaten sensibilisiert. Dadurch soll das Demokratiebewusstsein gestärkt, der Generationsdialog gefördert und eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geübt werden. Das Zusatzmaterial ermöglicht das Gesehene richtig zu kontextualisieren und regt zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik an.